Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GC.5 |
|
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FK.410 |
|
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.25-10 |
|
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.3.2 |
|
IMA-Status:
anerkannt 1979 |
|
IZA-Status:
anerkannt |
|
Foto:
... |
|
Kristallskizze:
a gewöhnlicher Habitus von allen
Fundorten, b-c Khibiny-Massiv,
Kola, Rußland, d Höwenegg, He-
gau, Deutschland |
|
Weltweite Verbreitung:
|
|
|
Synonyma:
... |
|
Chemische Formel:
K2Na2[Al4Si4O16]
· 5 H2O |
|
Chemische Zusammensetzung:
Kalium 11,32 % · Natrium 6,66 %
· Aluminium 15,63 % · Silizium 16,27 % · Wasserstoff
1,46 % · Sauerstoff 48,66 % |
|
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser ·
doppelt verbundene 4er-Ring-Ketten |
|
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · doppelt verbundene 4er-Ring-Ketten |
|
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Blätterzeolithe · Amicit-Phillipsit-
Yugawaralith-Serie |
|
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe ·
echte Zeolithe · Gismondin und verwandte Arten |
|
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
monoklin-sphenoidal · 2 ·
I2 |
|
IZA-Strukturcode · Struktur:
GIS · gleiche Kristallgittertopologie
wie Gismondin · verdrehte doppelt verknüpfte 4er-Ketten
in zwei Richtungen, die dadurch große 8er-Ring- Kanäle bilden;
Si-Al- und Na-K-Verteilung geordnet |
|
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 1 |
|
Gitterkonstanten:
a = 10,226 Å, b = 10,422 Å,
c = 9,884 Å, ß = 88°19' · a:b:c = 0,9811:1:0,9483 |
|
Farbe:
farblos |
|
Strich:
weiß |
|
Glanz:
Glasglanz |
|
Transparenz:
durchsichtig |
|
Spaltbarkeit:
keine |
|
Bruch:
muschelig |
|
Tenazität:
... |
|
Härte:
5 - 5,5 |
|
Dichte:
2,06 (gemessen) · 2,146 (berechnet) |
|
Weitere physikalische Eigenschaften:
... |
|
Chemisches Verhalten:
löslich in Salzsäure |
|
Optische Daten:
biaxial (?) · n = 1,498 |
|
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
2,722 (100), 4,11 (90), 3, 141 (80) |
|
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Meist winzige, maximal 5 mm messende Pseudooktaeder.
Flächen {110}, {011}, {101}, {010}
und {111}. |
|
Zwillinge:
Zwillinge auf (011) und (110), Vierlinge
auf (011) |
|
Orientierte Verwachsungen:
... |
|
Pseudomorphosen:
... |
|
Ähnliche Minerale:
Gismondin |
|
Vorkommen:
In einem Melilith-Nephelinitgang, in Pegmatiten. |
|
Begleitminerale:
Calcit, Aragonit |
|
Typlokalität:
Höwenegg im Hegau, Baden-Württemberg,
Deutschland. |
|
Fundorte:
Mount Kukisvumchorr, Khibiny-Massiv, Halbinsel
Kola, Rußland. |
|
Häufigkeit:
sehr selten |
|
Namensgebung:
A. ALBERT et al. 1979 nach Physiker Giovani
Battista AMICI (1786-1863), Erfinder der Amici-Linse und verschiedenen
Mikroskop-Objektiven. |
|
Originalliteratur:
ALBERTI A., HENTSCHEL G. & VEZZALINI
G. (1979): Amicite, a new natural zeolite. - N. Jb. Mineral., Mh., 1979:
S. 481 - 488. |
|