Synonyma:
keine |
|
Chemische Formel:
(NH4,K)[AlSi2O6] |
|
Chemische Zusammensetzung:
Kalium 4,83 % · Aluminium 13,33
% · Silizium 27,25 % · Wasserstoff 1,49 % · Stickstoff
5,19 % · Sauerstoff 47,42 % |
|
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser ·
einfach verbundene 4er-Ring-Ketten |
|
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate ·
ohne tetraederfremde Anionen · Leucit-Gruppe |
|
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate ·
Leucit-Ammonioleucit-Serie |
|
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate mit AL-Si-Kristallgitter
· Feldspäte und verwandte Arten · Leucit-Gruppe |
|
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
tetragonal-dipyramidal (pseudokubisch)
· 4/m · I41/a |
|
IZA-Strukturcode · Struktur:
ANA · Struktur identisch mit Analcim
· 4er-Ring-Ketten, gewunden um Prismen, bilden Käfige ähnlich
doppelten 6er-Ringen |
|
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 16 |
|
Gitterkonstanten:
a = 13,214 Å, c = 13,713 Å
· a:c = 1:1,03776 |
|
Farbe:
weiß |
|
Strich:
weiß |
|
Glanz:
Glasglanz, Harzglanz |
|
Transparenz:
durchscheinend |
|
Spaltbarkeit:
... |
|
Bruch:
... |
|
Tenazität:
... |
|
Härte:
5,5 - 6 |
|
Dichte:
2,29 (gemessen) · 2,25 (berechnet) |
|
Weitere physikalische Eigenschaften:
... |
|
Chemisches Verhalten:
... |
|
Optische Daten:
uniaxial (+) · w
= 1,518 e
= 1,518 |
|
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
5,43 (100), 3,30 (80), 5,53 (50) |
|
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Kristalle bis 3 mm Größe. |
|
Zwillinge:
... |
|
Orientierte Verwachsungen:
... |
|
Pseudomorphosen:
nach Analcim |
|
Ähnliche Minerale:
Leucit, Analcim |
|
Vorkommen:
Auf Klüften und in Hohlräumen
in einem grünen, dolomitisierten, kristallinen Schiefer des Sankagawa
Gürtels mit metamorphen Gesteinen. |
|
Begleitminerale:
... |
|
Typlokalität:
Tatarazawa, Fujioka, Präf. Gumma
(Gunma), Japan. |
|
Fundorte:
keine weiteren |
|
Häufigkeit:
sehr selten |
|
Namensgebung:
H. HORI et al. 1986 nach der chemischen
Zusammensetzung und der Verwandtschaft zu Leucit. |
|
Originalliteratur:
HORI H., NAGASHIMA K., YAMADA M., MIYAWAKI
R. & MARUBASHI T. (1986): Ammonioleucite, a new mineral from Tatarazawa,
Fujioka, Japan. - Am. Mineral., 71: S. 1022 - 1027. |