Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GB.5 |
|
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FJ.100 |
|
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.27-10 |
|
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.1.1 |
|
IMA-Status:
anerkannt 1959 |
|
IZA-Status:
anerkannt |
|
Foto:
... |
|
Kristallskizze:
a gewöhnlicher Trapezoeder,
b mit Würfelflächen, c mit Rhom-
bendodekaederflächen,
d Kombination aus b und c, e mit
Oktaederflächen, f kubischer Ha-
bitus mit Trapezoederflächen |
|
Weltweite Verbreitung:
|
|
|
Synonyma:
Analcidit, Analcit, Analzim, Cubicit,
Cuboit, Doranit, Eudnophit, Euthalit, Euthallit, Kubizit, Kuboit, Pikranalcim,
Zeolithe dure |
|
Chemische Formel:
Na[AlSi2O6] ·
H2O |
|
Chemische Zusammensetzung:
Natrium 10,44 % · Aluminium 12,26
% · Silizium 25,51 % · Wasserstoff 0,92 % · Sauerstoff
50,87 % |
|
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser ·
einfach verbundene 4er-Ring-Ketten |
|
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · einfach verbundene 4er-Ring-Ketten |
|
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Würfelzeolithe · Analcim-Paulingit-
Serie |
|
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe ·
echte Zeolithe · Analcim und verwandte Arten |
|
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
kubisch · 4/m 3 2/m ·
Ia3d
tetragonal · ... · I41/acd,
I41/a
orthorhombisch · ... · Ibca
monoklin · ... · I2/a
triklin-pedial · 1 · P1 |
|
IZA-Strukturcode · Struktur:
ANA · Kristallstruktur wie bei
Wairakit und Pollucit · das Kristallgitter besteht aus 4er-Ring-Ketten,
gewunden um quadratische Prismen, die Käfige ähnlich doppelten
6er-Ringen bilden |
|
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 16 |
|
Gitterkonstanten:
kubisch-hex'oktaedrisch: a = 13,725 Å
tetragonal: a = 13,723 Å, c = 13,686
Å · a:c = 1:0,9973
orthorhombisch: a = 13,733 Å, b
= 13,729 Å, c = 13,712 Å · a:b:c = 1.0003:1:0,9988
monoklin: ...
triklin: a = 13,6824 Å, b = 13,7044
Å, c = 13,7063 Å,
a
= 90°9', ß = 89°34', g
= 89°33' · a:b:c = 0,9984:1:1,0001 |
|
Farbe:
weiß, gräulich, grünlich,
gelblich, rötlich |
|
Strich:
weiß |
|
Glanz:
Glasglanz |
|
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend |
|
Spaltbarkeit:
undeutlich nach {001}, {010} und {100} |
|
Bruch:
muschelig |
|
Tenazität:
spröde |
|
Härte:
5 |
|
Dichte:
2,3 (gemessen) · 2,27 (berechnet) |
|
Weitere physikalische Eigenschaften:
Fluoreszenz |
|
Chemisches Verhalten:
löslich in Salzsäure |
|
Optische Daten:
isotrop bis biaxial (?) · n = 1,479
- 1,493 2V = klein, negativ |
|
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
3,43 (100), 2,925 (80), 5,61 (80) |
|
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Trapezoedrische (ikositetraedrische) Kristalle
bis mehrer Zentimeter Größe, vereinzelt mit Würfel-, Oktaeder-
oder Rhombendodekaeder-Flächen; würfelige Variante mit Resten
von Trapezoeder-Flächen.
Flächen gewöhnlich {211} und
{100}, selten {110}, {111}, {233}, {345}, {012} und {421}. |
|
Zwillinge:
nicht-kubischer Analcim: polysynthetisch
verzwillingt |
|
Orientierte Verwachsungen:
... |
|
Pseudomorphosen:
... |
|
Ähnliche Minerale:
Leucit, Wairakit, Pollucit |
|
Vorkommen:
In Hohlräumen vulkanischer Gesteine,
in Pegmatiten, vulkanischen Aschen, Tiefsee-Sedimenten. |
|
Begleitminerale:
... |
|
Typlokalität:
Cyclopen Inseln bei Catania, Sizilien,
Italien. |
|
Fundorte:
Zeilberg bei Maroldsweisach, Unterfranken,
Bayern, Deutschland; Gaulsberg bei Ortenberg, Vogelsberg, Hessen, Deutschland;
Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland; Duingen bei Alfeld, Niedersachsen,
Deutschland; Seiser Alm, Südtirol, Italien; Schweiz; Polen; Tschechische
Republik; Ungarn; Bulgarien; Zypern; Kanarische Inseln, Spanien; Portugal;
Frankreich; England; Wales; Schottland; Nordirland; Irland; Norwegen;
Faeröer Inseln; Island; Grönland; Algerien; Madagaskar; Reunion;
Mosambique; Kanada; USA; Mexiko; Costa Rica; Martinique; Brasilien; Türkei;
Rußland; Iran; Indien; Japan; Guam; Australien; Neuseeland; Tahiti. |
|
Häufigkeit:
sehr häufig |
|
Namensgebung:
A.R.-J. HAÜY 1797 nach den griechischen
Worten analkeia = Kraftlosigkeit bzw. analkis (idos)
= kraftlos. |
|
Originalliteratur:
HAÜY A.R.-J. (1797): Analcime. -
J. des Mines, 5: S. 278-279. |
|