Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GD.20 |
|
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FL.250 |
|
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.26-95 |
|
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.8.1 |
|
IMA-Status:
anerkannt 1993 |
|
IZA-Status:
anerkannt |
|
Foto:
... |
|
Kristallskizze:
a dipyramidaler Habitus, b-c pris-
matischer Habitus |
|
Weltweite Verbreitung:
|
|
|
Synonyma:
IMA 1990-057 |
|
Chemische Formel:
(K,Ba,Sr)2Sr2Ca2(Ca,Na)4[Al18Si18O72]
· 30 H2O |
|
Chemische Zusammensetzung:
Kalium 1,58 % · Barium 1,28 % · Strontium 6,54 %
· Calcium 6,61 % · Natrium 0,50 % ·
Aluminium 15,11 % · Silizium 15,73 % ·
Wasserstoff 1,88 % · Sauerstoff 50,77 % |
|
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser ·
6er-Ring-Ketten · Würfelzeolithe |
|
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Zeolithe mit 6er-Ringen |
|
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Würfelzeolithe · Willhendersonit- Chabasit-Perlialit-Serie |
|
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe ·
echte Zeolithe · unklassifizierte Zeolithe |
|
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
hexagonal · ... · P63/mmc,
P62c oder P63mc |
|
IZA-Strukturcode · Struktur:
EAB · wie beim synthetischen Zeolith
TMA-E · 11 6er-Ringe und 9 4er-Ringe bilden kugelige Käfige,
die dicht an dicht gepackt sind |
|
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 1 |
|
Gitterkonstanten:
a = 13,244 Å, c = 15,988 Å
· a:c = 1:1,20718 |
|
Farbe:
farblos, weiß |
|
Strich:
weiß |
|
Glanz:
Glasglanz |
|
Transparenz:
durchsichtig |
|
Spaltbarkeit:
keine |
|
Bruch:
... |
|
Tenazität:
... |
|
Härte:
5 |
|
Dichte:
2,2 (gemessen) · ... (berechnet) |
|
Weitere physikalische Eigenschaften:
... |
|
Chemisches Verhalten:
... |
|
Optische Daten:
uniaxial (-) · w
= 1,522 e
= 1,507 |
|
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
3,8 (100), 6,58 (80), 2,95 (70) |
|
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Sehr kleine hexagonale Dipyramiden; hexagonale,
prismatische Kristalle mit teilweise gestuften Dipyramiden und gegebenfalls
ebener Endfläche.
Flächen {1012}, {1011},
{2021}, {1010}, {1111} und {0001}. |
|
Zwillinge:
... |
|
Orientierte Verwachsungen:
Levyn |
|
Pseudomorphosen:
... |
|
Ähnliche Minerale:
... |
|
Vorkommen:
In Ca-reichen Xenolithen in Leucit-Tephrit-Lava. |
|
Begleitminerale:
Sanidin, Klinopyroxen, Diopsid, Magnetit,
Ettringit, Thomsonit, Nephelin, Melilith, Phillipsit, Willhendersonit,
Gismondin, Perowskit, Portlandit, Tschörtnerit |
|
Typlokalität:
Ettringer Bellerberg bei Mayen, Eifel,
Rheinland-Pfalz, Deutschland. |
|
Fundorte:
keine weiteren |
|
Häufigkeit:
sehr selten |
|
Namensgebung:
B. RÜDIGER et al. 1993 nach der Typlokalität. |
|
Originalliteratur:
RÜDIGER B., TILLMANNS E. & HENTSCHEL,
G. (1993): Bellbergite - a new mineral with the zeolite structure type
EAB. - Mineral. Petrol., 48: S. 147 - 152. |
|