Nicle-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GC.30 |
|
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FL.150 |
|
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.22-10 |
|
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.6.7 |
|
IMA-Status:
anerkannt 1988 |
|
IZA-Status:
anerkannt |
|
Foto:
... |
|
Kristallskizze:
|
|
Weltweite Verbreitung:
|
|
|
Synonyma:
... |
|
Chemische Formel:
NaCa2[Al5Si19O48]
· 17 H2O |
|
Chemische Zusammensetzung:
Natrium 1,25 % · Calcium 4,34 %
· Aluminium 7,31 % · Silizium 28,91 % · Wasserstoff
1,86 % · Sauerstoff 56,34 % |
|
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser ·
doppelt verbundene 4er-Ring-Ketten |
|
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Zeolithe mit 6er-Ringen |
|
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Faserzeolithe · Ferrierit-Laumontit- Serie |
|
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe ·
echte Zeolithe · Mordenit und verwandte Arten |
|
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
orthorhombisch-dipyramidal · 2/m
2/m 2/m · Imma |
|
IZA-Strukturcode · Struktur:
BOG · komplexes Kristallgitter
aus 4er-, 5er-, 6er-, 10er- und 12er-Ketten, die einen nahezu kreisförmigen12er-Ring
entlang der a-Achse und einen 10er-Ring entlang der b-Achse bilden; Si-Al
in hohem Grad ungeordnet |
|
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 1 |
|
Gitterkonstanten:
a = 20,236 Å, b = 23,798 Å,
c = 12,798 Å · a:b:c = 0,8503:1:0,5377 |
|
Farbe:
farblos, weiß |
|
Strich:
weiß |
|
Glanz:
Glasglanz, matt |
|
Transparenz:
durchsichtig |
|
Spaltbarkeit:
keine |
|
Bruch:
muschelig |
|
Tenazität:
spröde |
|
Härte:
3,5 |
|
Dichte:
1,98 (gemessen) |
|
Weitere physikalische Eigenschaften:
... |
|
Chemisches Verhalten:
weitgehend resistent gegenüber Salzsäure |
|
Optische Daten:
biaxial (-) · a
= 1,48 ß = 1,481 g
= 1,487 2V = 25° |
|
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
3,37 (100), 11,3 (100), 3,86 (80) |
|
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Kristalle unter 3 mm Größe,
sphärolithische Aggregate bis 2 mm Durchmesser.
Flächen {001}, {010}, {100}, {011}
und {102}. |
|
Zwillinge:
nicht beobachtet |
|
Orientierte Verwachsungen:
... |
|
Pseudomorphosen:
... |
|
Ähnliche Minerale:
... |
|
Vorkommen:
In Hohlräumen eines eozänen
Basalts. |
|
Begleitminerale:
Chalcedon, Opal, Heulandit, Calcit. |
|
Typlokalität:
Goble Creek, Südseite der Neer Road,
nördlich Goble, Columbia Co., Oregon, USA. |
|
Fundorte:
Mount Adamson, nördliches Victoria
Land, Antarktis. |
|
Häufigkeit:
sehr selten |
|
Namensgebung:
J.J. PLUTH et al. 1989 und D.G. HOWARD
et al. 1990 nach den Mineraliensammlern Robert Maxwell BOGGS (Vater) und
Russell Calvin BOGGS (Sohn). |
|
Originalliteratur:
PLUTH J.J., SMITH J.V., HOWARD D.G. &
TSCHERNICH R.W. (1989): Boggsite; the first three-dimensional channel system
with both 12- and 10-rings. - JANSEN J.C., MOSCOU L. & POST M. [Hrsg.],
Zeolites for the Nineties, Recent Research Reports, 8th International Zeolite
Conference, Amsterdam: S. 111 - 112.
PLUTH J.J. & SMITH J.V. (1990): Crystal
structure of boggsite, a new high-silica zeolite with the first three-dimensional
channel system bounded by both 12- and 10-rings. - Am. Mineral., 75:
S. 501 - 507.
HOWARD D.G., TSCHERNICH R.W., SMITH J.V.
& KLEIN G.L. (1990): Boggsite, a new high-silica zeolite from Goble,
Columbia County, Oregon. - Am. Mineral.,
75: S. 1200 - 1204. |
|