Synonyma:
keine |
|
Chemische Formel:
CaMn[Be2Si24O13(OH)2]
· 2 H2O |
|
Chemische Zusammensetzung:
Calcium 7,54 % · Magnesium 10,34
% · Beryllium 3,39 % · Silizium 26,42 % · Wasserstoff
1,14 % · Sauerstoff 51,17 % |
|
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser ·
weitere seltene Zeolithe |
|
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · einfach verbundene 4er-Ring-Ketten |
|
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Übergangsstrukturen
zwischen Ketten- und Schichtsilikaten · Prehnit-Serie · Ca-Mn-Beryllosilikat-Zeolith |
|
Systematische Einordnung nach Dana:
Inosilikate mit Spalten- oder Röhrenstrukturen
· mit durch Beryllium verbundenen Ketten |
|
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
orthorhombisch-dipyramidal · 2/m
2/m 2/m2 · Pnab |
|
IZA-Strukturcode · Struktur:
-CHI · unterbrochenes Kristallgitter
mit vierfach verbundenen SiO4- und dreifach verbundenen
BeO4-Tetraeder, dadurch Bildung von großen Kanälen |
|
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 4 |
|
Gitterkonstanten:
a = 8,729 Å, b = 31,326 Å,
c = 4,903 Å · 0,2786:1:0,1565 |
|
Farbe:
gelb, orange-gelb, rötlich orange |
|
Strich:
weiß |
|
Glanz:
Glasglanz |
|
Transparenz:
durchscheinend |
|
Spaltbarkeit:
gut bis vollkommen nach {100}, {010} und
{001} |
|
Bruch:
... |
|
Tenazität:
... |
|
Härte:
3 |
|
Dichte:
2,64 (gemessen), 2,63 (errechnet) |
|
Weitere physikalische Eigenschaften:
... |
|
Chemisches Verhalten:
wird durch Oxalsäure geschädigt |
|
Optische Daten:
biaxial (+) · a
= 1,596 ß = 1,600 g
= 1,618 2V = 50° |
|
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
15,7 (100), 2,903 (100), 3,28 (75) |
|
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Kristalle bis 3 mm Größe. Flache,
lanzenförmige Kristalle, abgeflacht nach {010}, gestreckt nach {100}.
Flächen {010} und {161}. |
|
Zwillinge:
... |
|
Orientierte Verwachsungen:
... |
|
Pseudomorphosen:
... |
|
Ähnliche Minerale:
... |
|
Vorkommen:
Typlokalität in einem Granit-Pegmatit
als Umwandlungsprodukt von Beryll; weiteres Vorkommen in Kristallhohlräumen
in einem Syenit-Pegmatit. |
|
Begleitminerale:
Bavenit an der Typlokalität; in der
Region Oslo Analcim, Natrolith und teilweise Epididymit. |
|
Typlokalität:
Chiavenna, Sondrio, Lombardei, Italien. |
|
Fundorte:
Region Oslo, Norwegen. |
|
Häufigkeit:
selten |
|
Namensgebung:
M. BONDI et al. (1983) nach der Typlokalität. |
|
Originalliteratur:
BONDI M., GRIFFIN W.L., MATTIOLI V. &
MOTTANA A. (1983): Chiavennite, CaMnBe2Si5O13(OH)2·2H2O,
a new mineral from Chiavenna (Italy). - Am. Mineral., 68: S. 623
- 627. |