Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GD.10 |
|
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FL.304 |
|
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.26-25 |
|
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.2.1b |
|
IMA-Status:
anerkannt |
|
IZA-Status:
anerkannt |
|
Foto:
... |
|
Kristallskizze:
a gewöhnlicher pseudokubischer
Habitus, zusammengesetzt aus 6
triklinen Zwillingen, b-d komplexer
werdende Kristallformen, e Durch-
kreuzungszwilling, f Anlagerungs-
zwilling |
|
Weltweite Verbreitung:
(Angabe gesicherter Vorkommen) |
|
|
Synonyma:
... |
|
Chemische Formel:
(K,Na,Ca0,5)2[Al2Si4O12]
· 6 H2O |
|
Chemische Zusammensetzung:
Kalium · Natrium · Calcium
· Aluminium · Silizium · Wasserstoff · Sauerstoff |
|
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser ·
6er-Ring-Ketten · Würfelzeolithe |
|
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Zeolithe mit 6er-Ringen |
|
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Würfelzeolithe · Willhendersonit- Chabasit-Perlialit-Serie |
|
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe ·
echte Zeolithe · Chabasit und verwandte Arten |
|
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
ditrigonal-skalenoedrisch, pseudohexagonal
· 32/m · R3m |
|
IZA-Strukturcode · Struktur:
CHA · Kristallgitter mit doppelten
6er-Ringen, in drei Richtungen verbunden, mit großen 8er-Ring-Kanälen;
teilweise Ordnung im Kristallgitter führt zu niedrigerer Symmetrie |
|
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 1 |
|
Gitterkonstanten:
a = 13,849 Å, c = 15,165 Å
· a:c = 1:1,0950 |
|
Farbe:
farblos, weiß, gelblich, rosa, rötlich |
|
Strich:
weiß |
|
Glanz:
Glasglanz |
|
Transparenz:
durchscheinend, durchsichtig |
|
Spaltbarkeit:
undeutlich nach {1011} |
|
Bruch:
uneben |
|
Tenazität:
spröde |
|
Härte:
4 |
|
Dichte:
2,05 - 2,15 (gemessen) |
|
Weitere physikalische Eigenschaften:
keine Fluoreszenz · hitzeempfindlich |
|
Chemisches Verhalten:
löslich in Salzsäure |
|
Optische Daten:
biaxial (+/-) · a
= 1,478 - 1,485 ß = 1,48 - 1,4895 g =
1,48 - 1,49 2V = 0° - 32° |
|
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
5,03 (100), 5,56 (100), 9,46 (100) |
|
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Würfelige bis pseudorhomboedrische
Kristalle bis 4 cm Größe mit Streifung der Flächen.
Flächen gewöhnlich {1011},
{0221}, {1120}, {2134} und {1123}, selten {12·13·14},
{2021} und {1012}. |
|
Zwillinge:
Grundkristall besteht immer aus 6 triklinen
Zwillingen, durch Anlagerung an {1011} weitere Verzwillingung, durch Rotation
um 60° um die c-Achse weitere Durchdringungszwillinge und die Varietät
Phakolith |
|
Orientierte Verwachsungen:
... |
|
Pseudomorphosen:
... |
|
Ähnliche Minerale:
... |
|
Vorkommen:
In Hohlräumen vulkanischer Gesteine. |
|
Begleitminerale:
Phillipsit |
|
Typlokalität:
Tufo Ercolano, Ercolano, Neapel, Italien. |
|
Fundorte:
Cava Vallerano, Rom, Italien. |
|
Häufigkeit:
selten |
|
Namensgebung:
D.S. COOMBS et al. 1998 als Na-reiche
Varietät von Chabasit. Serienname nach dem griechischen Wort chabazios
= Hagel. |
|
Originalliteratur:
COOMBS D.S., ALBERTI A., ARMBRUSTER T.,
ARTIOLI G., COLELLA C., GALLI E., GRICE J.D., LIEBAU F., MANDARINO J.A.,
MINATO H., NICKEL E.H., PASSAGLIA E., PEACOR D.R., QUARTIERI S., RINALDI
R., ROSS M., SHEPPARD R.A., TILLMANNS E. & VEZZALINI G. (1998): Recommended
nomenclature for zeolite minerals: Report of the Subcommittee on Zeolites
of the International Mineralogical Association, Commission on New Minerals
and Mineral Names. - Eur. J. Mineral., 1998, 10: S. 1037 - 1081. |
|