Synonyma:
IMA 1999-040 |
|
Chemische Formel:
(Sr,Ca)[Al2Si4O12]
· 6 H2O |
|
Chemische Zusammensetzung:
Strontium 8,20 % · Calcium 3,75 % · Aluminium 11,61 %
· Silizium 18,92 % · Wasserstoff 2,07 % · Sauerstoff 52,39 % |
|
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser ·
6er-Ring-Ketten · Würfelzeolithe |
|
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Zeolithe mit 6er-Ringen |
|
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Würfelzeolithe · Willhendersonit- Chabasit-Perlialith-Serie |
|
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe ·
echte Zeolithe · Chabasit und verwandte Arten |
|
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
ditrigonal-pyramidal · 3m
· Rm |
|
IZA-Strukturcode · Struktur:
CHA · Kristallgitter mit doppelten
6er-Ringen, in drei Richtungen verbunden, mit großen 8er-Ring-Kanälen |
|
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = ... |
|
Gitterkonstanten:
a = 13,715 Å, c = 15,09 Å
· a:c = 1:1,10025 |
|
Farbe:
farblos, blassgelb |
|
Strich:
weiß |
|
Glanz:
Glasglanz |
|
Transparenz:
durchsichtig |
|
Spaltbarkeit:
gut nach {101} |
|
Bruch:
uneben |
|
Tenazität:
spröde |
|
Härte:
2 - 2,5 |
|
Dichte:
2,16 (gemessen) |
|
Weitere physikalische Eigenschaften:
keine Fluoreszenz · hitzeempfindlich |
|
Chemisches Verhalten:
löslich in Salzsäure |
|
Optische Daten:
uniaxial (+) · w
= 1,503 e
= 1,507 |
|
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
2,92 (100), 9,38 (80), 1,697 (70), 4,34
(70), 5,55 (60), 2,5 (50) |
|
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Winzige, bis 0,3 mm große, diskusförmige,
gekerbte Zwillingsaggregate vom Phakolith-Typus. |
|
Zwillinge:
Durchdringung durch Rotation um 60°
lässt die Varietät Phakolith entstehen |
|
Orientierte Verwachsungen:
... |
|
Pseudomorphosen:
... |
|
Ähnliche Minerale:
... |
|
Vorkommen:
In zelligen Auslaugungshohlräumen
in Analcim in dünnen Kalifeldspat-Aegirin- Pegmatitadren in Nephelin-Nosean-Syeniten. |
|
Begleitminerale:
Analcim, Vinogradovit, Låvenit,
Seidozerit, Zirkon, Apatit, Phillipsit, Gonnardit, Analcim. |
|
Typlokalität:
Berg Suolaiv, Lovozero-Massiv, Halbinsel
Kola, Rußland. |
|
Fundorte:
weitere nicht bekannt |
|
Häufigkeit:
sehr selten |
|
Namensgebung:
I.V. PEKOV et al. 2000 nach der kristallchemischen
Verwandtschaft zu Chabasit. |
|
Originalliteratur:
PEKOV I.V. et al. (2000): ... - Zap. Vses.
Mineral. Obshch., 129: S. 54 - 58. |