Dachiardit-Na


     
Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GD.40
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FM.302
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.22-15
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.6.5
IMA-Status:
anerkannt
IZA-Status:
anerkannt
Foto:

Dachiardit-Na-xx, Zeilberg bei
Maroldsweisach, Unterfranken,
Bayern, Deutschland - Bildbreite
8 mm
Kristallskizze:

Kristallende an unverzwillingtem
Prisma
Weltweite Verbreitung:
Synonyma:
Natriumdachiardit
Chemische Formel:
(Na,K,Ca0.5)4-5[Al4-5Si20-19O48] · 12-13 H2O
Chemische Zusammensetzung:
Natrium · Kalium · Calcium · Aluminium · Silizium · Wasserstoff · Sauerstoff
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser · 6er-Ring-Ketten · Würfelzeolithe
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Mordenit-Gruppe
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Faserzeolithe · Ferrierit-Laumontit- Serie
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate Zeolith-Gruppe · echte Zeolithe · Mordenit und verwandte Arten · Dachiardit-Serie
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
monoklin-prismatisch · 2/m · C2/m
IZA-Strukturcode · Struktur:
DAC · komplexe Ketten von 5er-Ringen über Kreuz verbunden mit 4er-Ringen bilden große 10er-Ring-Kanäle
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 1
Gitterkonstanten:
a = 18,647 Å, b = 7,506 Å, c = 10,296 Å, ß = 108°22' · a:b:c = 2,484:1:1,372
Farbe:
farblos, rosa, orangerot, rot
Strich:
weiß
Glanz:
Glasglanz, Seidenglanz
Transparenz:
durchscheinend, durchsichtig
Spaltbarkeit:
vollkommen nach {100} und {001}
Bruch:
muschelig, uneben
Tenazität:
spröde
Härte:
4 - 4,5
Dichte:
2,17
Weitere physikalische Eigenschaften:
...
Chemisches Verhalten:
...
Optische Daten:
biaxial (+) · a = 1,494  ß = 1,496  g = 1,499  2V = 70°
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
...
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Kristalle über 3 mm Größe bekannt. Prismatische Kristalle, fächerförmige Kristallgarben.
Zwillinge:
Vielfach verzwillingt auf {110}. Viellinge (8 oder 16), oft in Gestalt achtseitiger Prismen mit Hohlkanal in der Mitte.
Orientierte Verwachsungen:
...
Pseudomorphosen:
...
Ähnliche Minerale:
Erionit, Dachiardit-Ca
Vorkommen:
Typlokaität in vulkanischem Gestein; auf Sandstein-Xenolithen in Vulkaniten.
Begleitminerale:
...
Typlokalität:
Seiser Alpe (Alpe de Siusi), Südtirol, Italien.
Fundorte:
Zeilberg bei Maroldsweisach, Unterfranken, Nordbayern, Deutschland; Tanzenberg-Tunnel bei Kapfenberg, Steiermark, Österreich; Yaquina Head, Agate Beach, Lincoln Co., Oregon, USA; Columbia River bei Altoona, Wahkiakum Co., Washington, USA; Yellowstone National Park, Wyoming, USA; Francon Quarry, St. Michel, Montreal Island, Quebec, Kanada; Tsugarwa, Pref. Niigata, Japan; West- und Ostküste von Chichijima Island in den Ogasawara Inseln; zahlreiche weitere.
Häufigkeit:
selten
Namensgebung:
G. D'ACHIARDI (1906) nach seinem Vater Antonio D'ACHIARDI (1839-1902), dem ersten Professor für Mineralogie an der Universität Pisa.
D.S. COOMBS et al. (1998), Revision der Zeolithe; neue Namensgebung unter Berücksichtigung der überwiegenden Komponete Natrium.
Originalliteratur:
COOMBS D.S., ALBERTI A., ARMBRUSTER T., ARTIOLI G., COLELLA C., GALLI E., GRICE J.D., LIEBAU F., MANDARINO J.A., MINATO H., NICKEL E.H., PASSAGLIA E., PEACOR D.R., QUARTIERI S., RINALDI R., ROSS M., SHEPPARD R.A., TILLMANNS E. & VEZZALINI G. (1998): Recommended nomenclature for zeolite minerals: Report of the Subcommittee on Zeolites of the International Mineralogical Association, Commission on New Minerals and Mineral Names. - Eur. J. Mineral., 1998, 10: S. 1037 - 1081.
 

 
© 2001 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 12. Sept. 2010