Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GD.45 |
|
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FM.320 |
|
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.23-70 |
|
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.6.2 |
|
IMA-Status:
anerkannt |
|
IZA-Status:
anerkannt |
|
Foto:
... |
|
Kristallskizze:
a gewöhnlicher Habitus an den
meisten Fundorten, b modifizier-
ter Habitus von einigen Fundor-
ten, c Habitus mit {112} als End-
flächen von einigen Fundorten,
d Habitus mit {102} als Endfläche,
Kosmos, Washington, USA |
|
Weltweite Verbreitung:
|
|
|
Synonyma:
Monophan, Orizit, Oryzit, Parastilbit,
Reissit |
|
Chemische Formel:
(Ca,Na2)[Al2Si4O12]
· 4 H2O |
|
Chemische Zusammensetzung:
Calcium · Natrium · Aluminium
· Silizium · Wasserstoff · Sauerstoff |
|
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser ·
6er-Ring-Ketten · Würfelzeolithe |
|
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Mordenit-Gruppe |
|
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Blätterzeolithe · Heulandit- Brewsterit-Serie |
|
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe ·
echte Zeolithe · Mordenit und verwandte Arten |
|
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
triklin-pedial · 1 · C1
monoklin · ... · C2 |
|
IZA-Strukturcode · Struktur:
EPI · die Kristallgitterstruktur
gehört zur Mordenit-Gruppe · Ketten aus 4er-Ringen die zu Lagen
parallel {010} verknüpft sind und große Kanäle aus 8er-Ringen
bilden |
|
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 4 |
|
Gitterkonstanten:
triklin: a = 9,083 Å, b = 17,738
Å, c = 10,209 Å, a
= 89°57', ß = 124°35', g
= 90° · a:b:c = 0,512:1:0,5755
monoklin: 9,101 Å, b = 17,741 Å,
c = 10,226 Å, ß = 124°40' · a:b:c = 0,5130:1:5764 |
|
Farbe:
farblos, weiß, gelblich weiß,
bräunlich weiß, rötlich weiß |
|
Strich:
weiß |
|
Glanz:
Glasglanz |
|
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend |
|
Spaltbarkeit:
vollkommen nach {010} |
|
Bruch:
uneben |
|
Tenazität:
spröde |
|
Härte:
4 - 5 |
|
Dichte:
2,2 - 2,3 (gemessen) · 2,98 (berechnet) |
|
Weitere physikalische Eigenschaften:
keine Fluoreszenz |
|
Chemisches Verhalten:
schwer löslich in Salzsäure |
|
Optische Daten:
triklin: biaxial (-) · a
= 1,502 ß = 1,51 g
= 1,512 2V = 44° |
|
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
triklin: 3,45 (100), 3,21 (90), 8,89 (90) |
|
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Prismatische Kristalle, radialstrahlige
oder blättrige Aggregate, körnige Aggregate.
Flächen gewöhnlich {110}, {001},
{101}, {010} und {112}, selten {011}, {111} und {102}. |
|
Zwillinge:
häufig auf {100} oder {010}, selten
v-förmige oder kreuzförmige Zwillinge |
|
Orientierte Verwachsungen:
... |
|
Pseudomorphosen:
... |
|
Ähnliche Minerale:
... |
|
Vorkommen:
In Hohlräumen von Basalten und anderen
vulkanischen Gesteinen. |
|
Begleitminerale:
Heulandit |
|
Typlokalität:
Berufjord, Island, und Faeröer Inseln. |
|
Fundorte:
Lindenstumpf bei Schondra, Rhön,
Bayern, Deutschland; Giebelsbach, Wallis, Schweiz; Polen; Slowakei; Ungarn;
Rumänien; Griechenland; Italien; Finnland; England; Nordirland; Schottland;
Island; Kanada; USA; Argentinien; Aserbaidschan; Maharashtra, Indien; Japan;
Neuseeland. |
|
Häufigkeit:
selten |
|
Namensgebung:
G. ROSE 1826 nach dem Griechischen epi
= Nähe und Stilbit, wegen der Ähnlichkeit zu Stilbit. |
|
Originalliteratur:
ROSE G. (1826): Ueber den Epistilbit,
eine neue zur Familie der Zeolithe gehörige Mineralgattung. - (Poggendorf's)
Annalen der Physik und Chemie (Leipzig), 6: S. 183 - 190. |
|