Faujasit-Na


     
Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GD.30
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FL.101
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.27-40
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.2.7
IMA-Status:
anerkannt
IZA-Status:
anerkannt
Foto:
...
Kristallskizze:

a typischer Oktaeder, b Zwilling
nach dem Spinell-Gesetz
Weltweite Verbreitung:

(Angabe gesicherter Vorkommen)
Synonyma:
Faujasit
Chemische Formel:
(Na,Ca0,5,Mg0,5)3-4[Al3-4Si9-8O24] · 16 H2O
Chemische Zusammensetzung:
Natrium · Calcium · Magnesium · Aluminium · Silizium · Wasserstoff · Sauerstoff
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser · 6er-Ring-Ketten · Würfelzeolithe
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Zeolithe mit 6er-Ringen
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Würfelzeolithe · Analcim-Paulingit- Serie
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe · echte Zeolithe · Chabasit und verwandte Arten (Faujasit-Serie)
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
kubisch-hex'oktaedrisch · 4/m 3 2/m · Fd3m
IZA-Strukturcode · Struktur:
FAU · Faujasit hat die offenste Struktur aller Zeolithe mit Käfigen des Sodalith-Typs und sehr großen, durch 12er-Ringe geöffneten Hohlräumen
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 16
Gitterkonstanten:
a = 24,638 - 24,728
Farbe:
farblos, weiß, blassbraun
Strich:
weiß
Glanz:
Glasglanz
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend
Spaltbarkeit:
vollkommen nach {111}
Bruch:
muschelig, uneben
Tenazität:
...
Härte:
5
Dichte:
1,923 - 1,94 (gemessen)
Weitere physikalische Eigenschaften:
...
Chemisches Verhalten:
wird von Salzsäure angegriffen
Optische Daten:
isotrop · n = 1,47 - 1,48
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
3,76 (100), 5,66 (100), 14,3 (100)
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Kleine, gut ausgebildete, oktaedrische Kristalle.
Flächen gewöhnlich {111}, selten {556} und {100}.
Zwillinge:
auf {111} nach dem Spinell-Gesetz
Orientierte Verwachsungen:
...
Pseudomorphosen:
...
Ähnliche Minerale:
...
Vorkommen:
In vulkanischen Gesteinen, Basalten, Metapyroxeniten und Limburgiten.
Begleitminerale:
Faujasit-Mg, Offretit, Phillipsit, Chabasit
Typlokalität:
Stbr 1 bei Sasbach, Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, Deutschland.
Fundorte:
Catania, Sizilien, Italien; Valley Wells, San Bernadino Co., Kalifornien, USA; Salt Lake Crater, Honolulu, Oahu, Hawaii, USA; zahlreiche weitere.
Häufigkeit:
sehr selten
Namensgebung:
D.S. COOMBS et al. 1998 als Na-reiche Varietät von Faujasit. Serienname nach dem französischen Mineralogen Barthélémy Faujas DE SAINT-FONT (1741-1819).
Originalliteratur:
COOMBS D.S., ALBERTI A., ARMBRUSTER T., ARTIOLI G., COLELLA C., GALLI E., GRICE J.D., LIEBAU F., MANDARINO J.A., MINATO H., NICKEL E.H., PASSAGLIA E., PEACOR D.R., QUARTIERI S., RINALDI R., ROSS M., SHEPPARD R.A., TILLMANNS E. & VEZZALINI G. (1998): Recommended nomenclature for zeolite minerals: Report of the Subcommittee on Zeolites of the International Mineralogical Association, Commission on New Minerals and Mineral Names. - Eur. J. Mineral., 1998, 10: S. 1037 - 1081.
 

 
© 2001 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 12. Sept. 2010