Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GD.50 |
|
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FM.102 |
|
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.22-03 |
|
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.6.6a |
|
IMA-Status:
anerkannt |
|
IZA-Status:
anerkannt |
|
Foto:
... |
|
Kristallskizze:
a-e gewöhnlicher Habitus an den
meisten Fundstellen |
|
Weltweite Verbreitung:
|
|
|
Synonyma:
... |
|
Chemische Formel:
(K2,Na2,Mg,Ca)3-5Mg[Al5-7Si27,5-31O72]
· 18 H2O |
|
Chemische Zusammensetzung:
Kalium · Natrium · Magnesium
· Calcium · Aluminium · Silizium · Wasserstoff
· Sauerstoff |
|
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser ·
6er-Ring-Ketten · Würfelzeolithe |
|
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Mordenit-Gruppe |
|
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Faserzeolithe · Ferrierit-Laumontit- Serie |
|
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe ·
echte Zeolithe · Mordenit und verwandte Arten (Ferrierit-Serie) |
|
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
orthorhombisch-dipyramidal · 2/m
2/m 2/m · Immm |
|
IZA-Strukturcode · Struktur:
FER · Ketten aus 5er-Ringen kreuzverbunden
mit 4er-Ringen bilden zwei Kanalsysteme mit 6er- und 8er-Ringen;
Al-Si im Kristallgitter teilweise geordnet |
|
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 1 |
|
Gitterkonstanten:
a = 18,973 Å, b = 14,140 Å,
c = 7,478 Å · a:b:c = 1,3418:1:0,5289 |
|
Farbe:
farblos, weiß, orange, rosa, rot |
|
Strich:
weiß |
|
Glanz:
Glasglanz, Seidenglanz |
|
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend |
|
Spaltbarkeit:
vollkommen nach {100}, schlecht nach {001} |
|
Bruch:
uneben |
|
Tenazität:
... |
|
Härte:
3 - 3,5 |
|
Dichte:
2,06 - 2,23 (gemessen) |
|
Weitere physikalische Eigenschaften:
keine Fluoreszenz |
|
Chemisches Verhalten:
schwer löslich in Salzsäure |
|
Optische Daten:
biaxial (+/-) · a
= 1,473 - 1,489 ß = 1,474 - 1,489 g
= 1,477 - 1,492 |
|
Die stärksten
Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
3,537 (100), 3,781 (65), 9,51 (50) |
|
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Kleine, flachtafelige Kristalle, radialstrahlige
Kristallaggregate.
Flächen gewöhnlich {100}, {010},
{110} und {101}. |
|
Zwillinge:
... |
|
Orientierte Verwachsungen:
... |
|
Pseudomorphosen:
... |
|
Ähnliche Minerale:
Thomsonit, Stellerit |
|
Vorkommen:
In Hohlräumen von Basalten und verwandten
Gesteinen, in rhyolitischen Tuffsedimenten und metamorphen Gesteinen. |
|
Begleitminerale:
... |
|
Typlokalität:
Santa Monica Mountains, Kalifornien, USA. |
|
Fundorte:
Lovelock, Pershing Co., und Stillwater
Range bei Fallon, Churchill Co., Nevada, USA; Itomuka Quecksilber Mine,
Hokkaido, Japan. |
|
Häufigkeit:
sehr selten |
|
Namensgebung:
D.S. COOMBS et al. 1998 als K-reiche Varietät
von Ferrierit. Serienname nach dem kanadischen Geologen und Bergbauingenieur
Dr. Walter F. FERRIER (1865-1950). |
|
Originalliteratur:
COOMBS D.S., ALBERTI A., ARMBRUSTER T.,
ARTIOLI G., COLELLA C., GALLI E., GRICE J.D., LIEBAU F., MANDARINO J.A.,
MINATO H., NICKEL E.H., PASSAGLIA E., PEACOR D.R., QUARTIERI S., RINALDI
R., ROSS M., SHEPPARD R.A., TILLMANNS E. & VEZZALINI G. (1998): Recommended
nomenclature for zeolite minerals: Report of the Subcommittee on Zeolites
of the International Mineralogical Association, Commission on New Minerals
and Mineral Names. - Eur. J. Mineral., 1998, 10: S. 1037 - 1081. |
|