Synonyma:
IMA 2008-036, trikliner Phillipsit, Flörkeit-(K) |
|
Chemische Formel:
K3Ca2Na[Al8Si8O32]
· 12 H2O |
|
Chemische Zusammensetzung:
Kalium · Calcium · Natrium · Aluminium
· Silizium · Wasserstoff · Sauerstoff |
|
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser; Zeolith-Familie
· doppelt verbundene 4er-Ring-Ketten |
|
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · doppelt verbundene 4er-Ring-Ketten |
|
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Blätterzeolithe · Amicit-Phillipsit-
Yugawaralith-Serie |
|
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate ·
unklassifiziert · Zeolithe |
|
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
triklin-pseudomonoklin · 1 · P1 |
|
IZA-Strukturcode · Struktur:
... · ... |
|
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = ... |
|
Gitterkonstanten:
a = 19,96 Å, b = 14,27 Å, c = 8,704 Å, a
= 88°22', ß = 125°5', g = 89°34'
· a:b:c = 1,399:1:0,610 |
|
Farbe:
farblos |
|
Strich:
weiß |
|
Glanz:
Glasglanz |
|
Transparenz:
transparent |
|
Spaltbarkeit:
undeutlich nach {001}, keine Teilbarkeit |
|
Bruch:
uneben |
|
Tenazität:
spröde |
|
Härte:
... |
|
Dichte:
2,26 (gemessen) |
|
Weitere physikalische Eigenschaften:
keine Fluoreszenz |
|
Chemisches Verhalten:
... |
|
Optische Daten:
... · ... |
|
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
3,23 (100), 3,16 (80), 3,13 (80) |
|
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Kurzprismatische, nach [100] gestreckte und nach {010} dicktafelige
Kristalle bis 0,6 mm Größe, meist parallelverwachsen.
Hauptformen sind {010} und {100} sowie {001} und {201}. |
|
Zwillinge:
nicht bekannt |
|
Orientierte Verwachsungen:
nicht bekannt |
|
Pseudomorphosen:
nicht bekannt |
|
Ähnliche Minerale:
Phillipsit |
|
Vorkommen:
In Hohlräumen eines Ca-reichen Xenoliths in leucitisch-tephritischer Lava. |
|
Begleitminerale:
Tobermorit, Thaumasit, Ellestadit, Gismodin, Willhendersonit |
|
Typlokalität:
Ettringer Bellerberg bei Mayen, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland. |
|
Fundorte:
keine weiteren |
|
Häufigkeit:
sehr selten |
|
Namensgebung:
C.L. LENGAUER et al. 2009 nach dem deutschen Mineralogen und
Kristallographen Otto Wilhelm FLÖRKE (*1926), der führende
Arbeiten zu Polymorphen der Quarzgruppe publiziert hat und seine
Freizeit der Eifel-Mineralogie widmet. |
|
Originalliteratur:
LENGAUER C.L. et al. (2009) - Eur. J. Mineral., 2009: S. 901 - 913 |