Garronit


     
Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GC.5
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FK.270
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.25-40
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.3.3
IMA-Status:
anerkannt 1962
IZA-Status:
anerkannt
Foto:
...
Kristallskizze:
Weltweite Verbreitung:
Synonyma:
...
Chemische Formel:
NaCa2,5[Al6Si10O32] · 14 H2O
Chemische Zusammensetzung:
Natrium 1,74 % · Calcium 7,58 % · Aluminium 12,25 % · Silizium 21,26 % · Wasserstoff 2,06 % · Sauerstoff 55,10 %
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser · doppelt verbundene 4er-Ring-Ketten
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · doppelt verbundene 4er-Ring-Ketten
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Blätterzeolithe · Amicit-Phillipsit- Yugawaralith-Serie
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe · echte Zeolithe · Gismondin und verwandte Arten
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
tetragonal-dipyramidal · 4/m · I41/a
IZA-Strukturcode · Struktur:
GIS · Kristallgitter ist identisch mit Gismondin · verdrehte doppelt verknüpfte 4er-Ketten in zwei Richtungen, die dadurch große 8er-Ring-Kanäle bilden; Si und Al sind spurenweise ungeordnet
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 1
Gitterkonstanten:
a = 9,873 Å, c = 10,288 Å · a:c = 1:1,04203
Farbe:
farblos, weiß
Strich:
weiß
Glanz:
Glasglanz
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend
Spaltbarkeit:
gut (in 2 um 90° versetzten Spaltrichtungen)
Bruch:
muschelig
Tenazität:
...
Härte:
4 - 5
Dichte:
2,1 - 2,2 (gemessen) · 2,201 (berechnet)
Weitere physikalische Eigenschaften:
...
Chemisches Verhalten:
löslich in Salzsäure
Optische Daten:
biaxial (?) · n = 1,5 - 1,515
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
2,66 (100), 3,14 (100), 4,12 (100)
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Kompakte, massive, faserige, radialstrahlige Massen bis 3 cm Durchmesser, sehr selten kleine oktaedrische Kristalle.
Flächen selten {101} und {001}.
Zwillinge:
auf (110)
Orientierte Verwachsungen:
Gismondin, Gobbinsit, Phillipsit
Pseudomorphosen:
...
Ähnliche Minerale:
...
Vorkommen:
In Hohlräumen vulkanischer Gesteine.
Begleitminerale:
Phillipsit, Chabasit, Thomsonit, Analcim, Levyn, Natrolith, Cowlesit
Typlokalität:
Glenariff Valley, Garron Plateau, Antrim Co., Nordirland.
Fundorte:
Zeilberg bei Maroldsweisach, Unterfranken, Bayern, Deutschland; Höwenegg, Hegau, Baden-Württemberg, Deutschland; Kappiger Lay, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland; Ungarn; Italien; Frankreich; Nordirland; Schottland; Island; Kanada; USA; Rußland; Neuseeland; Antarktis.
Häufigkeit:
sehr selten
Namensgebung:
G.P.L. WALKER 1962 nach der Typlokalität.
Originalliteratur:
WALKER G.P.L. (1962): Garronite, a new zeolite, from Ireland an Iceland. - Min. Mag., 33: S. 173 - 186.
 

 
© 2001 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 12. Sept. 2010