Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GA.5 |
|
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FI.120 |
|
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.21-40 |
|
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.5.7 |
|
IMA-Status:
anerkannt |
|
IZA-Status:
anerkannt |
|
Foto:
Gonnardit-xx, Bundoora Quarry,
Victoria, Australien - Bildbreite 20
mm |
|
Kristallskizze:
a gewöhnlicher Habitus an den
meisten Fundorten, b Mont Saint
Hilaire, Quebec, Kanada, c Ili-
maussaq, Grönland |
|
Weltweite Verbreitung:
|
|
|
Synonyma:
Hydronephelin, Mesole, Ranit, teilw. Tetranatrolith |
|
Chemische Formel:
Na2Ca[Al4Si6O20]
· 7 H2O |
|
Chemische Zusammensetzung:
Natrium 5,69 % · Calcium 4,96 %
· Aluminium 13,35 % · Silizium 20,84 % · Wasserstoff
1,75 % · 53,42 % |
|
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser ·
Zeolithe mit T5O10-Gruppen · Faserzeolithe |
|
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Faserzeolithe |
|
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Faserzeolithe · Natrolith-Thomsonit- Serie |
|
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe ·
echte Zeolithe · Natrolith und verwandte Arten |
|
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
tetragonal-skalenoedrisch · 42m
· I42d |
|
IZA-Strukturcode · Struktur:
NAT · ähnlich der von Natrolith
· gewundene Ketten aus 4er-Ringen, durch Querverknüpfungen
große quadratische Kanäle; Si-Al ungeordnet und gewöhnlich
deutliche Anteile von Ca |
|
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 1 |
|
Gitterkonstanten:
a = 13,21 Å, c = 6,622 Å ·
a:c = 1:0,50128 |
|
Farbe:
weiß |
|
Strich:
weiß |
|
Glanz:
Glasglanz |
|
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend |
|
Spaltbarkeit:
vollkommen |
|
Bruch:
nicht bestimmt |
|
Tenazität:
... |
|
Härte:
4 - 5 |
|
Dichte:
2,3 (gemessen) · 2,25 (berechnet) |
|
Weitere physikalische Eigenschaften:
... |
|
Chemisches Verhalten:
löslich in Salzsäure |
|
Optische Daten:
biaxial (+) · a =
1,514 ß = 1,515 g
= 1,52 2V = 52° |
|
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
2,92 (100), 5,93 (80), 4,44 (60) |
|
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Derb, faserig; sphärolithsche Aggregate
mit warziger Oberfläche; Kristalle nur bei sehr starker Vergrößerung.
Flächen {110}, {100}, {111} und {001}. |
|
Zwillinge:
... |
|
Orientierte Verwachsungen:
mit Natrolith, Thomsonit |
|
Pseudomorphosen:
... |
|
Ähnliche Minerale:
Natrolith, Paranatrolith |
|
Vorkommen:
In Hohlräumen von Basalten. |
|
Begleitminerale:
Phillipsit |
|
Typlokalität:
Chaux de Bergonne, Gignat, Puy-de-Dôme,
Frankreich. |
|
Fundorte:
Teichelberg bei Pechbrunn, Oberpfalz,
Bayern, Deutschland; Höwenegg im Hegau, Badenwürttemberg, Deutschland;
Arensberg bei Zilsdorf und Schellkopf bei Brenk, Eifel, Rheinland-Pfalz,
Deutschland; Klöch, Steiermark, Österreich; Aci Castello, Catania,
Sizilien, Italien; Großbritannien; Langesundfjord, Norwegen; Tschechische
Republik; Ungarn; Bulgarien; Grönland; Lesotho; USA; Rußland;
Indien; Japan; Australien; Neuseeland. |
|
Häufigkeit:
selten |
|
Namensgebung:
A. LACROIX 1896 nach Ferdinand GONNARD,
der das Mineral vorher als Mesole beschrieben hat. |
|
Originalliteratur:
LACROIX A. (1896): Sur la gonnardite.
- Bull. Soc. fr. Minéral., 19: S. 426 - 429. |
|