Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GC.10 |
|
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FK.450 |
|
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.25-70 |
|
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.3.5 |
|
IMA-Status:
anerkannt |
|
IZA-Status:
anerkannt |
|
Foto:
... |
|
Kristallskizze:
a-c gewöhnlicher Habitus eines
Vierlings in Richtung a-Achse ge-
streckt, a abgeflacht auf {010}, c
abgeflacht auf {001}, d-f mit wei-
teren Flächen, g kreuzförmiger
Vierling mit einspringenden Flä-
chen |
|
Weltweite Verbreitung:
|
|
|
Synonyma:
Andreasbergolith, Andréolith, Kreuzstein,
teilw. Wellsit |
|
Chemische Formel:
(Ba,Na2,K2)[Al2Si6O16]
· 6 H2O |
|
Chemische Zusammensetzung:
Barium 18,97 % · Aluminium 7,45
% · Silizium 23,28 % · Wasserstoff 1,67 % · Sauerstoff
48,62 % |
|
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser ·
doppelt verbundene 4er-Ring-Ketten |
|
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · doppelt verbundene 4er-Ring-Ketten |
|
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Blätterzeolithe · Amicit-Phillipsit-
Yugawaralith-Serie |
|
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe ·
echte Zeolithe · Gismondin und verwandte Arten |
|
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
monoklin-prismatisch · 2/m ·
P21/m |
|
IZA-Strukturcode · Struktur:
PHI · identisch mit Phillipsit
· doppelt verbundene 4er-Ring-Ketten, durch Querverknüpfungen
großer 8er-Ring-Kanäle bildend; wenig oder keine Al-Si-Orientierung |
|
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 1 |
|
Gitterkonstanten:
a = 9,879 Å, b = 14,139 Å,
c = 8,693 Å, ß = 124°49' · a:b:c = 0,6987:1:0,6148 |
|
Farbe:
weiß, grau, gelb rot, braun |
|
Strich:
weiß |
|
Glanz:
Glasglanz |
|
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend, undurchsichtig |
|
Spaltbarkeit:
deutlich nach {010}, undeutlich nach {001} |
|
Bruch:
uneben, muschelig |
|
Tenazität:
spröde |
|
Härte:
4 - 5 |
|
Dichte:
2,44 - 2,5 (gemessen) |
|
Weitere physikalische Eigenschaften:
Fluoreszenz |
|
Chemisches Verhalten:
wird von Salzsäure angegriffen |
|
Optische Daten:
biaxial (+) · a
= 1,503 ß = 1,515 g
= 1,508 2V = 43° |
|
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
2,67 (100), 2,70 (100), 3,12 (100) |
|
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Blockige Kristalle mit Flächenstreifung
auf {110} und {010}.
Flächen gewöhnlich {010}, {001},
{110}, {100}, {520} und {410}, selten {201}, {701}, {350}, {021}, {201},
{710} und {510}. |
|
Zwillinge:
immer Vierlinge nach dem Morvenit-Gesetz,
Achtlinge nach dem Perier- und dem Marburg-Gesetz, Zwölflinge nach
dem Stempel-Gesetz |
|
Orientierte Verwachsungen:
... |
|
Pseudomorphosen:
... |
|
Ähnliche Minerale:
Phillipsit |
|
Vorkommen:
Auf hydrothermalen Blei-Silber-Erzgängen,
selten in vulkanischen Tuffen und Tiefseeablagerungen. |
|
Begleitminerale:
Quarz, Calcit, Bleiglanz, weitere Erze |
|
Typlokalität:
St. Andreasberg, Harz, Niedersachsen,
Deutschland. |
|
Fundorte:
Idar-Oberstein, Rheinland-Pfalz, Deutschland;
Silberberg bei Bodenmais, Bayerischer Wald, Bayern, Deutschland; Zeilberg
bei Maroldsweisach, Unterfranken, Bayern, Deutschland; Hohe Tauern, Salzburg,
Österreich; Polen; Tschechische Republik; Bulgarien; Italien; England;
Strontian, Schottland; Nordirland; Irland; Kongsberg, Norwegen; Schweden;
Finnland; Kanada; USA; Mexiko; Japan; Australien. |
|
Häufigkeit:
häufig |
|
Namensgebung:
R.J. HAÜY 1801 nach dem Griechischen
armos
= Verbindung und tomos = Schnitt. |
|
Originalliteratur:
HAÜY R.J. (1801): Traité de
minéralogie, Vol. 3. - Chez Louis, Paris. |
|