Heulandit-Ba


     
Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GE.5
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FN.205
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.23-14
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.4.1d
IMA-Status:
anerkannt 2005
IZA-Status:
anerkannt
Foto:
...
Kristallskizze:

typischer Habitus von Ravnås
Weltweite Verbreitung:
Synonyma:
IMA2003-001
Chemische Formel:
(Ba,Ca,Sr)4,5[(Si,Al)18O36] · 11 H2O
Chemische Zusammensetzung:
Barium · Calcium · Strontium · Aluminium · Silizium · Wasserstoff · Sauerstoff
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser · T10O20-Tetraeder-Ketten
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Heulandit-Gruppe
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Blätterzeolithe · Heulandit- Brewsterit-Serie
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe · echte Zeolithe · Heulandit und verwandte Arten (Heulandit-Serie)
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
monoklin-prismatisch ·2/m · C2/m
IZA-Strukturcode · Struktur:
HEU · Ketten aus 4er-Ringen, quer verknüpft, bilden Kanäle aus 8er- und 10er-Ringen; Al-Si teilweise geordnet
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 1
Gitterkonstanten:
a = 17,738 Å, b = 17,854 Å, c = 7,419 Å  ß = 116°33' · a:b:c = 0,9933:1:0,4154
Farbe:
farblos, weiß, gelblich weiß
Strich:
weiß
Glanz:
Glasglanz, Perlmuttglanz
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend
Spaltbarkeit:
vollkommen nach {010}
Bruch:
muschelig
Tenazität:
...
Härte:
3,5
Dichte:
2,35
Weitere physikalische Eigenschaften:
keine Fluoreszenz · kaum Radioaktivität nachweisbar
Chemisches Verhalten:
...
Optische Daten:
biaxial (+) · a = 1,5056  ß = 1,5064  g = 1,515  2V = 36° - 38°
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
2,973 (100), 3,978 (97), 4,65 (66), 7,941 (66), 2,807 (65), 5,12 (59), 3,181 (56)
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Gute dichtafelige Kristalle bis 4 mm Größe, auch zonare mm-große Kristalle.
Flächen gewönlich {100}, {010}, {001}, {111} und {201}.
Zwillinge:
...
Orientierte Verwachsungen:
...
Pseudomorphosen:
...
Ähnliche Minerale:
Heulandit-Ca, Heulandit-Sr
Vorkommen:
Auf hydrothermalen Calcit-Quarz-Erzgängen in einem Silber-Bergbaurevier; auf alpinotypischen Quarzklüften.
Begleitminerale:
Cu/Zn/Pb/Ag-Sulfide, Pyrit, Baryt, Fluorit, Harmotom, Brewsterit. An zweiter Fundstelle auch Heulandit-Ca, Heulandit-Sr, Bergkristall, Albit, Hämatit, Anatas, Rutil, Chlorit.
Typlokalität:
Schurf Ravnås-Nord, südliches Vinoren etwa 14 km nordnordwestlich Kongsberg, Flesberg, Buskerud, Norwegen; Halden der ehemaligen Bratteskjerpet-Silbermine, Saggrenda bei Kongsberg, Norwegen; Straßeneinschnitt südlich der Åmot-Farm bei Sjoa, Oppland, Norwegen.
Fundorte:
...
Häufigkeit:
sehr selten
Namensgebung:
A.O. LARSEN et al. 2005 als Ba-reiche Varietät von Heulandit. Serienname nach dem englischen Mineraliensammler John Henry HEULAND (1778-1856).
Originalliteratur:
LARSEN A.O. et al. (2005) - Eur. J. Mineral., 17: S. 143 - 153.
 

 
© 2001 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 12. Sept. 2010