Hsianghualith


     
Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GB.5
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FJ.160
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.16-10
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.1.5
IMA-Status:
anerkannt
IZA-Status:
anerkannt
Foto:
...
Kristallskizze:
...
Weltweite Verbreitung:
Synonyma:
Hsiang-hua-shih, Syanhualit, Syankhualit
Chemische Formel:
Li2Ca3[Be3Si3O12]F2
Chemische Zusammensetzung:
Lithium 2,92 % · Calcium 25,29 % · Beryllium 5,69 % · Silizium 17,72 % · Sauerstoff 40,39 % · Fluor 7,99 %
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser · einfach verbundene 4er-Ring-Ketten
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · einfach verbundene 4er-Ring-Ketten
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate mit Zeolithstruktur · Zeolith · Hsianghualith-Serie
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate Zeolith-Gruppe · echte Zeolithe · Analcim und verwandte Arten
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
kubisch-tetardoidisch · 32 · I21
IZA-Strukturcode · Struktur:
ANA · Struktur vom Analcim-Typus · das Kristallgitter besteht aus 4er-Ring- Ketten, gewunden um quadratische Prismen, die Käfige ähnlich doppelten 6er-Ringen bilden; Tetraeder-Plätze wechselweise von Si und Be eingenommen; im Kristallgitter Ca-, Li- und F-Ionen
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 8
Gitterkonstanten:
a = 12,864 Å
Farbe:
weiß
Strich:
weiß
Glanz:
Glasglanz
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend
Spaltbarkeit:
keine
Bruch:
...
Tenazität:
...
Härte:
6,5
Dichte:
2,97 - 3,00 (gemessen), 2,97 (berechnet)
Weitere physikalische Eigenschaften:
...
Chemisches Verhalten:
...
Optische Daten:
isotrop · n = 1,6132
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
2,746 (100), 2,209 (100), 2,090 (90)
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Kristalle über 3 mm Größe. Trisoktaedrische {233} oder dodekaedrische {110} Kristalle; körnige Massen.
Zwillinge:
...
Orientierte Verwachsungen:
...
Pseudomorphosen:
...
Ähnliche Minerale:
...
Vorkommen:
Auf Klüften in einem hell gefärbten Band in grün-weiß gebändertem metamorphen devonischen Kalkstein.
Begleitminerale:
Phlogopit.
Typlokalität:
Nicht genannter Fundort, Prov. Hunan, China.
Fundorte:
keine weiteren
Häufigkeit:
sehr selten
Namensgebung:
W.-H. HUANG et al. 1958 nach dem chinesischen Wort für duftende Blume.
Originalliteratur:
HUANG W.-H., TU S.-H., WANG K.-H., CHAO C.-L. & YU C.-C. (1958): Hsiang-hua-shih, a new beryllium mineral. - Ti-chih-yueh-k'an., 7: S. 35.
(Zusammenfassung in Am. Mineral., 44: S. 1327 - 1328 und 46: S. 244)
 

 
© 2001 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 12. Sept. 2010