Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GD.15 |
|
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.26-60 |
|
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.2.8 |
|
IMA-Status:
anerkannt |
|
IZA-Status:
anerkannt |
|
Foto:
... |
|
Kristallskizze:
a gewöhnlicher hexagonaler Habi-
tus, b desgleichen mit Flächen
{0112}, c-d mit Einkerbungen |
|
Weltweite Verbreitung:
(Angabe gesicherter Vorkommen) |
|
|
Synonyma:
Levyn |
|
Chemische Formel:
(Na2,Ca,K2)[Al2Si4O12]
· 6 H2O |
|
Chemische Zusammensetzung:
Natrium 4,48 % · Calcium 2,34 %
· Kalium 2,29 % · Aluminium 10,52 % · Silizium 21,89
% · Wasserstoff 2,36 % · Sauerstoff 56,12 % |
|
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser ·
6er-Ring-Ketten · Würfelzeolithe |
|
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Zeolithe mit 6er-Ringen |
|
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Würfelzeolithe · Willhendersonit- Chabasit-Perlialit-Serie |
|
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe ·
echte Zeolithe · Chabasit und verwandte Arten (Levyn-Serie) |
|
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
hexagonal-skalenoedrisch · 32/m
· R3m |
|
IZA-Strukturcode · Struktur:
LEV · Kristallgitter mit doppelten
und einfachen 6er-Ringen in drei Positionen |
|
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 3 |
|
Gitterkonstanten:
a = 13,338 Å, c = 23,014 Å
· a:c = 1:1,7254 |
|
Farbe:
weiß, gräulich, rötlich,
gelblich |
|
Strich:
weiß |
|
Glanz:
Glasglanz |
|
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend |
|
Spaltbarkeit:
vollkommen nach {1011} |
|
Bruch:
uneben |
|
Tenazität:
spröde |
|
Härte:
4 - 4,5 |
|
Dichte:
2,09 - 2,16 (gemessen) · 2,16 (berechnet) |
|
Weitere physikalische Eigenschaften:
keine Fluoreszenz |
|
Chemisches Verhalten:
löslich in Salzsäure |
|
Optische Daten:
uniaxial (-) · w
= 1,489 - 1,51 e
= 1,487 - 1,502 |
|
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
4,1 (100), 2,815 (80), 8,19 (0,65) |
|
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Dünne, hexagonale Tafeln bis 10 mm
Durchmesser, oft mit einspringenden Ecken.
Flächen {1011}, {0112},
{3032} und {0001}. |
|
Zwillinge:
immer aus sechs verzwillingten Rhomboedern
bestehend, dazu Durchdringungszwillinge um die c-Achse |
|
Orientierte Verwachsungen:
Offretit, Erionit |
|
Pseudomorphosen:
... |
|
Ähnliche Minerale:
... |
|
Vorkommen:
In Hohlräumen vulkanischer Gesteine |
|
Begleitminerale:
Chabasit, Apophyllit, Stilbit, Heulandit,
Cowlesit |
|
Typlokalität:
Küste bei Dalsnipa (= Dalsnypen),
Sandoy, Faeröer Inseln. |
|
Fundorte:
Nuora, Sardinien, Italien; Beech Creek,
Spray, Oregon, USA; Goble, Oregon, USA; Merriwa, New South Wales, Australien;
viele weitere. |
|
Häufigkeit:
selten |
|
Namensgebung:
D.S. COOMBS et al. 1998 als Ca-reiche
Varietät von Levyn. Serienname nach dem französischen Mineralogen
Arnold LÉVY (1794-1841). |
|
Originalliteratur:
COOMBS D.S., ALBERTI A., ARMBRUSTER T.,
ARTIOLI G., COLELLA C., GALLI E., GRICE J.D., LIEBAU F., MANDARINO J.A.,
MINATO H., NICKEL E.H., PASSAGLIA E., PEACOR D.R., QUARTIERI S., RINALDI
R., ROSS M., SHEPPARD R.A., TILLMANNS E. & VEZZALINI G. (1998): Recommended
nomenclature for zeolite minerals: Report of the Subcommittee on Zeolites
of the International Mineralogical Association, Commission on New Minerals
and Mineral Names. - Eur. J. Mineral., 1998, 10: S. 1037 - 1081. |
|