Synonyma:
Amphigène, Granatit, Grenatit,
Leuzit, Metaleucit, Schorl blanc, Sommait, Vesuvian Granat, Vesuvian (von
Kirwan), weißer Granat |
|
Chemische Formel:
K[AlSi2O6] |
|
Chemische Zusammensetzung:
Kalium 17,91 % · Aluminium 12,36
% · Silizium 25,74 % · Sauerstoff 43,99 % |
|
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser ·
einfach verbundene 4er-Ring-Ketten |
|
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate ·
ohne tetraederfremde Anionen · Leucit-Gruppe |
|
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate ·
Leucit-Ammonioleucit-Serie |
|
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate · Feldspäte
und verwandte Arten · Leucit-Gruppe |
|
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
tetragonal-dipyramidal (pseudokubisch)
· 4/m · I41/a |
|
IZA-Strukturcode · Struktur:
ANA · Kristallgitter identisch
mit Analcim · das Kristallgitter besteht aus 4er-Ring-Ketten, gewunden
um quadratische Prismen, die Käfige ähnlich doppelten 6er-Ringen
bilden; wasserfrei auf Grund der größeren Raumbeanspruchung
der Kationen |
|
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 16 |
|
Gitterkonstanten:
a = 13,09 Å, c = 13,75 Å ·
a:c = 1:1,05042 |
|
Farbe:
farblos, weiß, grau, gelbgrau |
|
Strich:
weiß |
|
Glanz:
Glasglanz |
|
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend, undurchsichtig |
|
Spaltbarkeit:
sehr unvollkommen, undeutlich nach {110} |
|
Bruch:
muschelig |
|
Tenazität:
spröde |
|
Härte:
5,5 - 6 |
|
Dichte:
2,47 - 2,50 (gemessen), 2,472 (errechnet) |
|
Weitere physikalische Eigenschaften:
über 605 °C Übergang zu
kubisch-hex'oktaedrischem ß-Leucit · fluoresziert unter UV-Licht
nicht |
|
Chemisches Verhalten:
wird durch Salzsäure und Oxalsäure
geschädigt |
|
Optische Daten:
isotrop · n = 1,51 |
|
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
3.266 (100), 3,438 (85), 5,39 (80) |
|
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Kristalle bis mehrere Zentimeter Größe,
gewöhnlich trapezoedrisch, oft mit den Flächen {100} und {110}.
Flächen manchmal gestreift. Auch als einzelne Körner oder massive
Massen. |
|
Zwillinge:
Verzwillingung nach {110} üblich. |
|
Orientierte Verwachsungen:
... |
|
Pseudomorphosen:
In der Natur vorkommender Leucit ist fast
stets eine Paramorphose nach der ursprünglichen kubischen Modifikation |
|
Ähnliche Minerale:
Analcim |
|
Vorkommen:
An der Typlokalität in vulkanischen
Aschen; in Kalium-reichen basischen Laven. |
|
Begleitminerale:
Olivin, Labradorit, Augit, Biotit, Nephelin,
Feldspäte. |
|
Typlokalität:
Monte Somma (Vesuv) bei Neapel, Campania,
Italien. |
|
Fundorte:
Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland; Frankreich;
Italien; Leucite Hills, Wyoming, USA; Absaroka Range, Wyoming, USA; Magnet
Cove, Hot Spring Co., Arkansas, USA; Hamburg, Sussex Co., New Jersey, USA;
Vancouver Island, British Columbia, Kanada; Uganda; Zaire; Australien;
viele weitere. |
|
Häufigkeit:
häufig |
|
Namensgebung:
J.F. BLUMENBACHS 1791 nach dem griechischen
leukos
= weiß in Bezug auf die Mineralfarbe. |
|
Originalliteratur:
BLUMENBACHS J.F. (1791): Auszüge
und Kezensioneit bergmännischer und mineralogischer Schriften. - Bergmännisches
J., 2: S. 489 - 500. |