Mazzit-Mg


     
Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GC.20
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FK.200
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.26-80
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.3.10
IMA-Status:
anerkannt 1974
IZA-Status:
anerkannt
Foto:
...
Kristallskizze:
Weltweite Verbreitung:
Synonyma:
Mazzit
Chemische Formel:
(Mg2,5,K2,Ca1,5)[Al10Si26O72] · 30 H2O
Chemische Zusammensetzung:
Magnesium · Kalium · Calcium · Aluminium · Silizium · Wasserstoff · Sauerstoff
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser · doppelt verbundene 4er-Ring-Ketten
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · doppelt verbundene 4er-Ring-Ketten
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Würfelzeolithe · Willhendersonit- Chabasit-Perlialit-Serie
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe · echte Zeolithe · Gismondin und verwandte Arten
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
dihexagonal-dipyramidal · 6/m 2/m 2/m · P63/mmc
IZA-Strukturcode · Struktur:
MAZ · doppelt verbundene 4er-Ring-Ketten, die Käfige des Gmelinit-Typs bilden
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 1
Gitterkonstanten:
a = 18,392 Å, c = 7,646 Å · a:c = 1:0,41572
Farbe:
farblos, weiß
Strich:
weiß
Glanz:
Glasglanz
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend
Spaltbarkeit:
nicht bestimmt
Bruch:
nicht bestimmt
Tenazität:
...
Härte:
4 - 5
Dichte:
2,108 (gemessen)
Weitere physikalische Eigenschaften:
...
Chemisches Verhalten:
schwer löslich in Salzsäure
Optische Daten:
uniaxial (-) · w = 1,5062  e = 1,499
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
2,941 (100), 3,185 (100), 3,824 (94)
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Sehr kleine, dünne, hexagonale Nädelchen mit stumpfen Endflächen, oft zu Büscheln gruppiert.
Flächen {1000} und {0001}.
Zwillinge:
...
Orientierte Verwachsungen:
...
Pseudomorphosen:
...
Ähnliche Minerale:
Offretit, Erionit
Vorkommen:
In Hohlräumen vulkanischer Gesteine.
Begleitminerale:
Offretit, Phillipsit, Chabasit, Calcit, Siderit
Typlokalität:
Mont Semiol (=Mont Semiouse), Montbrison, Loire, Frankreich.
Fundorte:
US Borax Open Pit, Boron, Kern Co., Kalifornien, USA.
Häufigkeit:
sehr selten
Namensgebung:
Umbenannt bei Definition des Mazzit-Na. Serienname E. GALLI et al. 1974 nach dem Mineralogieprofessor Fiorenzo MAZZI von der Universität Pavia.
Originalliteratur:
GALLI E., PASSAGILA E., PONGILUPPI D. & RINALDI R. (1974): Mazzite, a new mineral, the natural counterpart of the synthetic zeolithe W. - Contrib. Mineral. Petrol., 45: S. 99 - 105.
 

 
© 2001 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 12. Sept. 2010