Montesommait


     
Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GB.30
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FK.340
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.25-75
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.3.12
IMA-Status:
anerkannt
IZA-Status:
anerkannt
Foto:
...
Kristallskizze:

a spitzpyramidaler Habitus, b mit 
Endfläche {001}, beide Pollena,
Monte Somma (Vesuv), Italien
Weltweite Verbreitung:
Synonyma:
keine
Chemische Formel:
(K,Na)9[Al9Si23O64] · 10 H2O
Chemische Zusammensetzung:
Kalium · Natrium · Aluminium · Silizium · Wasserstoff · Sauerstoff
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser · einfach verbundene 4er-Ring-Ketten
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · doppelt verbundene 4er-Ring-Ketten
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Blätterzeolithe · Amicit-Phillipsit- Yugawaralith-Serie
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe · echte Zeolithe · Gismondin und verwandte Arten
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
orthorhombisch-pyramidal · mm2 · Fdd2
IZA-Strukturcode · Struktur:
MON · ähnlich Merlinoit und Gismondin · Kristallgitter aus doppelt verbundenen 4er-Ringen, die große 8er-Ring-Kanäle bilden
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 1
Gitterkonstanten:
a = 10,099 Å, b = 10,099 Å, c = 17,307 Å · a:b:c = 1:1:1,7137
Farbe:
farblos
Strich:
weiß
Glanz:
Glasglanz
Transparenz:
durchsichtig
Spaltbarkeit:
keine
Bruch:
nichtbestimmt
Tenazität:
...
Härte:
nicht bestimmt
Dichte:
2,34 (gemessen)
Weitere physikalische Eigenschaften:
...
Chemisches Verhalten:
löslich in Salzsäure
Optische Daten:
biaxial (-) · a = 1,498  ß = 1,506  g = 1,507  2V = 35°
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
3,13 (100), 3,299 (100), 6,589 (75)
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Kleine pseudotetragonale dipyramidale Kristalle, teilweise mit Endflächen.
Flächen {001}, {001}, {504}, {504}, {054} und {054}.
Zwillinge:
...
Orientierte Verwachsungen:
...
Pseudomorphosen:
...
Ähnliche Minerale:
Gismondin, Tschernichit
Vorkommen:
In Hohlräumen im Basalt.
Begleitminerale:
Phillipsit, Dolomit, Chabasit, Calcit, Natrolith
Typlokalität:
Pollena, Monte Somma (Vesuv), Italien.
Fundorte:
keine weiteren
Häufigkeit:
sehr selten
Namensgebung:
R.C. ROSSE et al. 1990 nach der Typlokalität.
Originalliteratur:
ROUSSE R.C., DUNN P.J., GRICE J.D., SCHLENKER J.L. & HIGGINS J.B. (1990): Montesommaite, (K,Na)9Al9Si23O64·10H2O, a new zeolite related to merlinoite and the gismondine group. - Am. Mineral., 75: S. 1415 - 1420.
 

 
© 2001 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 12. Sept. 2010