Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GD.35 |
|
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FM.120 |
|
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.22-30 |
|
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.6.1 |
|
IMA-Status:
anerkannt |
|
IZA-Status:
anerkannt |
|
Foto:
Mordenit-xx, Poona, Maharash-
tra, Indien - Bildbreite 40 mm |
|
Kristallskizze:
a gewöhnlicher Habitus an den
meisten Fundorten, b-c unge-
wöhnliche Endflächen, d-e kom-
plexer Habitus, f ungewöhnliche
Endflächen |
|
Weltweite Verbreitung:
|
|
|
Synonyma:
Arduinit, Ashtonit, Flokit, Pseudonatrolith,
Ptilolith, Steeleit |
|
Chemische Formel:
(Ca,Na2,K2)[AlSi5O12]2
· 7 H2O |
|
Chemische Zusammensetzung:
Calcium 2,75 % · Natrium 0,39 %
· Kalium 0,22 % · Aluminium 6,17 % · Silizium 32,12
% · Wasserstoff 1,61 % · Sauerstoff 56,73 % |
|
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser ·
6er-Ring-Ketten · Würfelzeolithe |
|
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Mordenit-Gruppe |
|
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Faserzeolithe · Ferrierit-Laumontit- Serie |
|
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe ·
echte Zeolithe · Mordenit und verwandte Arten |
|
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
orthorhombisch-pyramidal · mm2
· Cmc21 |
|
IZA-Strukturcode · Struktur:
MOR · komplexe Ketten aus 5er-Ringen,
kreuzverbunden durch 4er-Ringe, ddurch 12er-Ring-Kanäle; Si-Al extrem
ungeordnet im Kristallgitter, jedoch nicht komplett |
|
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 1 |
|
Gitterkonstanten:
a = 18,114 Å, b = 20,514 Å,
c = 7,527 Å · a:b:c = 0,883:1:0,3669 |
|
Farbe:
farblos, weiß, gelblich, leicht
rosa |
|
Strich:
weiß |
|
Glanz:
Glasglanz, Seidenglanz |
|
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend |
|
Spaltbarkeit:
vollkommen nach {010} |
|
Bruch:
unbestimmt |
|
Tenazität:
... |
|
Härte:
5 |
|
Dichte:
2,1 - 2,15 (gemessen) |
|
Weitere physikalische Eigenschaften:
keine Fluoreszenz · jede Flüssigkeit
verklebt feine Kristallfasern |
|
Chemisches Verhalten:
schwer löslich in Salzsäure |
|
Optische Daten:
biaxial (+/-) · a = 1,472 - 1,483
ß = 1,475 - 1,485 g = 477 - 1,487 2V = 76° - 104° |
|
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
9,06 (100), 4,0 (70), 3,48 (45) |
|
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Prismatische Kristalle, vertikale Flächenstreifung;
gewöhnlich feine Fasern, oft radialstrahlig; oft auch filzige Aggregate,
dicht, porzellanartig.
Flächen {100}, {010}, {110}, {101},
{001} und {111}. |
|
Zwillinge:
parallel der c-Achse |
|
Orientierte Verwachsungen:
... |
|
Pseudomorphosen:
... |
|
Ähnliche Minerale:
Okenit |
|
Vorkommen:
In Hohlräumen von Basalten. |
|
Begleitminerale:
Apophyllit, Baryt, Heulandit |
|
Typlokalität:
Küste der Bay of Fundy, östlich
Morden, King's Co., Nova Scotia, Kanada. |
|
Fundorte:
Vogelsberg, Hessen, Deutschland; Tanzenberg-Tunnel,
Steiermark, Österreich; Italien; Tschechische Republik; Slowakei;
Polen; Großbritannien; Faeröer Inseln; Island; Grönland;
Tschad; Kenia; Reunion; Kanada; USA; Mexiko; Nicaragua; Costa Rica; Panama;
Martinique; Brasilien; Rußland; Maharashtra, Indien; Japan; Australien;
Neuseeland. |
|
Häufigkeit:
selten |
|
Namensgebung:
H. HOW 1864 nach der Typlokalität. |
|
Originalliteratur:
HOW H. (1864): On mordenite, a new mineral
from the trap of Nova Scotia. - J. Chem. Soc. (new series), 17:
S. 100 - 104. |
|