Synonyma:
IMA 1996-025 |
|
Chemische Formel:
Na3Ca4[Al11Si85O192]
· 60 H2O |
|
Chemische Zusammensetzung:
Natrium 1,15 % · Calcium 2,67 %
· Aluminium 4,94 % · Silizium 39,77 % · Wasserstoff
0,03 % · Sauerstoff 51,44 % |
|
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser ·
weitere seltene Zeolithe |
|
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Zeolithe mit 6er-Ringen |
|
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Faserzeolithe · Ferrierit-Laumontit- Serie |
|
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe ·
echte Zeolithe · Mordenit und verwandte Arten |
|
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
orthorhombisch-dipyramidal · 2/m
2/m 2/m ·Pnma |
|
IZA-Strukturcode · Struktur:
MFI · ähnlich dem synthetischen
Zeolith ZSM-5 · komplexe Ketten aus 5er-Ringen um 10er-Ring-Kanäle |
|
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 1 |
|
Gitterkonstanten:
a = 20,223 Å, b = 20,052 Å,
c = 13,491 Å · a:b:c = 1,0085:1:0,6728 |
|
Farbe:
farblos, milchig weiß |
|
Strich:
weiß |
|
Glanz:
Glasglanz, Seidenglanz |
|
Transparenz:
durchsichtig |
|
Spaltbarkeit:
gut nach {100} |
|
Bruch:
... |
|
Tenazität:
spröde |
|
Härte:
... |
|
Dichte:
2,14 (gemessen) · 1,82 (berechnet) |
|
Weitere physikalische Eigenschaften:
keine Fluoreszenz |
|
Chemisches Verhalten:
... |
|
Optische Daten:
biaxial (-) · a
= 1,485 ß = 1,487 g
= 1,488 2V =70° |
|
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
3,85 (100), 3,75 (98), 11,2 (84) |
|
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Halbkugelige Aggregate bis 1,8 mm Durchmesser,
aufgebaut aus leistenförmigen Nadeln oder tafeligen Kristallen bis 0,2 mm.
Flächen {010}, {100}, {101} und {032}. |
|
Zwillinge:
... |
|
Orientierte Verwachsungen:
... |
|
Pseudomorphosen:
... |
|
Ähnliche Minerale:
Ferrierit |
|
Vorkommen:
In Hohlräumen eines jurasischen Ferrar-Dolerits. |
|
Begleitminerale:
Quarz, Cristobalit, Opal, Apophyllit,
Gips, 12 Zeolithe (darunter Boggsit, Tschernichit, Gottardiit und Terranovait). |
|
Typlokalität:
Mount Adamson, nördliches Victoria
Land, Antarktis. |
|
Fundorte:
keine weiteren |
|
Häufigkeit:
sehr selten |
|
Namensgebung:
E. GALLI et al. 1997 und G. VEZZALINI
et al. 1997 nach Mutina, dem alten lateinischen Namen für Modena,
dem italienischen Forschungszentrum für Zeolithe. |
|
Originalliteratur:
GALLI E., VEZZALINI G., QUARTIERI S.,
ALBERTI A. & FRANZINI M. (1997): Mutinaite, a new zeolite from Antarctica:
the natural counterpart of ZSM-5. - Zeolites, 19: S. 318 - 322.
VEZZALINI G., QUARTIERI S., GALLI E.,
ALBERTI A., CRUCIANI G. & KVICK Å. (1997): Crystal structure
of the zeolite mutinaite, the natural analogue of ZSM-5. - Zeolites, 19:
S. 323 - 325. |