Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GC.35 |
|
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FK.102 |
|
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.27-50 |
|
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.3.9 |
|
IMA-Status:
anerkannt |
|
IZA-Status:
anerkannt |
|
Foto:
... |
|
Kristallskizze:
a gewähnlicher Habitus, b mit
Würfelflächen, c mit Trapezoeder-
flächen |
|
Weltweite Verbreitung:
(Angabe gesicherter Vorkommen) |
|
|
Synonyma:
Paulingit |
|
Chemische Formel:
(K,Ca0,5,Na,Ba0,5)10[Al10Si32O84]
· 27-44 H2O |
|
Chemische Zusammensetzung:
Kalium · Calcium · Natrium
· Barium · Aluminium · Silizium · Wasserstoff
· Sauerstoff |
|
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser ·
doppelt verbundene 4er-Ring-Ketten |
|
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · doppelt verbundene 4er-Ring-Ketten |
|
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Würfelzeolithe · Analcim-Paulingit-
Serie |
|
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe ·
echte Zeolithe · Gismondin und verwandte Arten (Paulingit-Serie) |
|
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
kubisch-hex'oktaedrisch · 4/m 3
2/m · Im3m |
|
IZA-Strukturcode · Struktur:
PAU · sehr komplexes Kristallgitter
aus großen polyedrischen Käfigen bestehend aus doppelten 8er-Ringen,
Gmelinit-Käfigen und verstümmelten Kubooktaedern bei komplett
von H2O-Molekülen umgebenen Gmelinit- Käfigen |
|
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 16 |
|
Gitterkonstanten:
a = 35,093 |
|
Farbe:
farblos, hellgelb, orange, rot |
|
Strich:
weiß |
|
Glanz:
Glasglanz |
|
Transparenz:
durchsichtig |
|
Spaltbarkeit:
keine |
|
Bruch:
muschelig |
|
Tenazität:
... |
|
Härte:
5 |
|
Dichte:
2,085 - 2,24 (gemessen) |
|
Weitere physikalische Eigenschaften:
... |
|
Chemisches Verhalten:
schwer löslich in Salzsäure |
|
Optische Daten:
isotrop · n = 1,472 - 1,484 |
|
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
3,0806 (100), 8,2773 (80,8), 3,2614 (74) |
|
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Sehr kleine, bis 4 mm erreichende, rhombendodekaedrische
Kristalle, sehr selten mit Würfel- oder Trapezoederflächen; selten
Flächenstreifung.
Flächen gewöhnlich {110}, sehr
selten {100} und {211}. |
|
Zwillinge:
... |
|
Orientierte Verwachsungen:
... |
|
Pseudomorphosen:
... |
|
Ähnliche Minerale:
... |
|
Vorkommen:
In Hohlräumen vulkanischer Gesteine,
in Sandstein-Xenolithen. |
|
Begleitminerale:
Offretit, Erionit, Phillipsit, Heulandit,
Feldspat, Pyrit, Calcit |
|
Typlokalität:
Rock Island Dam, Columbia River, Wenatchee,
Douglas Co., Washington, USA. |
|
Fundorte:
Antrim, Nordirland; Chase Creek, Falkland,
British Columbia, Kanada; Riggins, Idaho Co., Idaho, USA; mehrere weitere. |
|
Häufigkeit:
sehr selten |
|
Namensgebung:
D.S. COOMBS et al. 1998 als K-reiche Varietät
von Paulingit. Serienname nach dem zweifachen Nobel-Preis-Gewinner und
Chemieprofessor Linus Carl PAULING (1901-1994) aus Kalifornien, USA. |
|
Originalliteratur:
COOMBS D.S., ALBERTI A., ARMBRUSTER T.,
ARTIOLI G., COLELLA C., GALLI E., GRICE J.D., LIEBAU F., MANDARINO J.A.,
MINATO H., NICKEL E.H., PASSAGLIA E., PEACOR D.R., QUARTIERI S., RINALDI
R., ROSS M., SHEPPARD R.A., TILLMANNS E. & VEZZALINI G. (1998): Recommended
nomenclature for zeolite minerals: Report of the Subcommittee on Zeolites
of the International Mineralogical Association, Commission on New Minerals
and Mineral Names. - Eur. J. Mineral., 1998, 10: S. 1037 - 1081. |
|