Phillipsit-Ca


     
Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GC.10
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FK.433
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.25-60
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.3.6a
IMA-Status:
anerkannt
IZA-Status:
anerkannt
Foto:
...
Kristallskizze:

a-c gewöhnlicher Habitus eines
Vierlings in Richtung a-Achse ge-
streckt, a abgeflacht auf {010}, c
abgeflacht auf {001}, d-f mit weite-
ren Flächen, g kreuzförmiger 
Vierling mit einspringenden Flä-
chen, h-i flächenärmere Vierlinge,
j kreuzförmiger Zwölfling, k pseu-
dodedekaedrischer Zwölfling
Weltweite Verbreitung:

(Angabe gesicherter Vorkommen)
Synonyma:
teilw. Wellsit
Chemische Formel:
(Ca,Na,K)1-2[(Si,Al)8O16] · 6 H2O
Chemische Zusammensetzung:
Calcium · Natrium · Kalium · Silizium · Aluminium · Wasserstoff · Sauerstoff
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser · doppelt verbundene 4er-Ring-Ketten
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · doppelt verbundene 4er-Ring-Ketten
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Blätterzeolithe · Amicit-Phillipsit- Yugawaralith-Serie
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe · echte Zeolithe · Gismondin und verwandte Arten (Phillipsit-Serie)
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
monoklin-prismatisch · 2/m · P21/m
IZA-Strukturcode · Struktur:
PHI · Kristallgitter aus 4er-Ringen, die große 8er-Ring-Kanäle umgeben; zwei Kationen-Plätze, einer mit K wird umgeben von 8 O-Gitteratomen und 4 H2O-Molekülen, der andere mit Na oder Ca in gestörter oktaedrischer Beziehung wird umgeben von 2 O-Gitteratomen und 4 H2O-Molekülen
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 2
Gitterkonstanten:
a = 9,859 - 9,960 Å, b = 14,224 - 14,340 Å, c = 14,297 - 14,362 Å, ß = 90° · a:b:c = 0,6931:1:1,0051 - 0,6946:1:1,0015
Farbe:
farblos, weiß, rötlich, hellgelb, rosa
Strich:
weiß
Glanz:
Glasglanz
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend, undurchsichtig
Spaltbarkeit:
deutlich nach {010}, undeutlich nach {001}
Bruch:
uneben
Tenazität:
spröde
Härte:
4 - 5
Dichte:
2,2 (gemessen)
Weitere physikalische Eigenschaften:
keine Fluoreszenz
Chemisches Verhalten:
wird von Salzsäure angegriffen
Optische Daten:
biaxial (+/-) · a = 1,483 - 1,505  ß = 1,484 - 1,511  g = 1,486 - 1,514  2V = 60° - 90°
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
3,21 (100), 7,16 (100), 7,18 (100)
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Blockige Kristalle mit Flächenstreifung auf {110} und {010}, radialstrahlige, halbkugelige Aggregate, dichte Kristallrasen.
Flächen gewöhnlich {010}, {001}, {110}, {100}, {520} und {410}, selten {201}, {701}, {350}, {021}, {201}, {710} und {510}.
Zwillinge:
immer Vierlinge nach dem Morvenit-Gesetz, Achtlinge nach dem Perier- und dem Marburg-Gesetz, Zwölflinge nach dem Stempel-Gesetz
Orientierte Verwachsungen:
Gismondin, Garronit, Gobbinsit
Pseudomorphosen:
...
Ähnliche Minerale:
Harmotom
Vorkommen:
In vulkanischen Tuffen, in Hohlräumen vulkanischer Gesteine.
Begleitminerale:
Chabasit, Gonnardit, Natrolith, Analcim
Typlokalität:
Unterer Salt Lake Tuff, Puuloa Road bei Abzweig Moanalua Road, Oahi, Hawaii, USA.
Fundorte:
Nidda, Vogelsberg, Hessen, Deutschland; Ritter, Oregon, USA; Clackamas Co., Oregon, USA; zahlreiche weitere.
Häufigkeit:
sehr häufig
Namensgebung:
D.S. COOMBS et al. 1998 als Ca-reiche Varietät von Phillipsit. Serienname nach dem englichen Mineralogen und Gründer der Geological Society of London William PHILLIPS (1775-1829).
Originalliteratur:
COOMBS D.S., ALBERTI A., ARMBRUSTER T., ARTIOLI G., COLELLA C., GALLI E., GRICE J.D., LIEBAU F., MANDARINO J.A., MINATO H., NICKEL E.H., PASSAGLIA E., PEACOR D.R., QUARTIERI S., RINALDI R., ROSS M., SHEPPARD R.A., TILLMANNS E. & VEZZALINI G. (1998): Recommended nomenclature for zeolite minerals: Report of the Subcommittee on Zeolites of the International Mineralogical Association, Commission on New Minerals and Mineral Names. - Eur. J. Mineral., 1998, 10: S. 1037 - 1081.
 

 
© 2001 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 12. Sept. 2010