Synonyma:
Pollux |
|
Chemische Formel:
(Cs,Na)[AlSi2O6]
· n H2O mit (Cs + n) = 1 |
|
Chemische Zusammensetzung:
Cäsium · Natrium ·
Aluminium · Silizium · Wasserstoff · Sauerstoff |
|
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser ·
einfach verbundene 4er-Ring-Ketten |
|
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate ·
ohne tetraederfremde Anionen · Leucit-Gruppe |
|
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Würfelzeolithe · Analcim-Paulingit-
Serie |
|
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe ·
echte Zeolithe · Analcim und verwandte Arten |
|
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
kubisch-hex'oktaedrisch · 4/m 3
2/m · Ia3d |
|
IZA-Strukturcode · Struktur:
ANA · identisch mit Analcim und
Wairakit · das Kristallgitter besteht aus 4er-Ring-Ketten, gewunden
um quadratische Prismen, die Käfige ähnlich doppelten 6er-Ringen
bilden |
|
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 16 |
|
Gitterkonstanten:
a = 13,682 Å |
|
Farbe:
farblos, weiß, grau, blass rosa,
blau |
|
Strich:
weiß |
|
Glanz:
Glasglanz, matt |
|
Transparenz:
durchsichtig |
|
Spaltbarkeit:
keine |
|
Bruch:
muschelig, uneben |
|
Tenazität:
... |
|
Härte:
6,5 |
|
Dichte:
2,9 (gemessen) · 2,94 (berechnet) |
|
Weitere physikalische Eigenschaften:
keine Fluoreszenz |
|
Chemisches Verhalten:
schwer löslich in Salzsäure |
|
Optische Daten:
isotrop · n = 1,52 |
|
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
2,907 (100), 3,421 (100), 3,652 (80) |
|
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Meist derb oder in gerundeten, verwitterten
Kristallen; selten gut ausgebildete Kristalle mit Trapezoederflächen
und auch Würfelflächen.
Flächen gewöhnlich {100} und
{211}, selten {110} und {210}. |
|
Zwillinge:
... |
|
Orientierte Verwachsungen:
... |
|
Pseudomorphosen:
von Quarz nach Pollucit |
|
Ähnliche Minerale:
Analcim, Leucit |
|
Vorkommen:
In Lithum-haltigen Pegmatiten. |
|
Begleitminerale:
Petalith, Mikroklin, Cleavelandit, Quarz,
Amblygonit, Spodumen, Lepidolith. |
|
Typlokalität:
San Piero in Campo, Elba, Italien. |
|
Fundorte:
Elba, Italien; Tschechische Republik;
Schweden; Finnland; Madagaskar; Namibia; Zimbabwe; Rußland; Kasachstan;
Afghanistan; Gilgit, Pakistan; Tango Pegmatit, Bernic Lake, Manitoba, Kanada;
USA; Brasilien; Japan; |
|
Häufigkeit:
selten |
|
Namensgebung:
A. BREITHAUPT 1846 nach Pollux, einem
der Zwillingsbrüder aus der griechischen und römischen Mythologie |
|
Originalliteratur:
BREITHAUPT A. (1846): Pollux. - (Poggendorff's)
Annalen der Physik und Chemie, 69: S. 439. |