Synonyma:
Ginzburgit |
|
Chemische Formel:
Ca2[Be(OH)2Al2Si4O13]
· <2,5 H2O |
|
Chemische Zusammensetzung:
Calcium 14,82 % · Beryllium 1,67
% · Aluminium 9,98 % · Silizium 20,78 % · Wasserstoff
1,27 % · Sauerstoff 51,49 % |
|
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser ·
einfach verbundene 4er-Ring-Ketten |
|
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · einfach verbundene 4er-Ring-Ketten |
|
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate mit Zeolithstruktur
· Roggianit-Serie |
|
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe ·
echte Zeolithe · Brewsterit und verwandte Arten |
|
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
ditetragonal-dipyramidal · 4/m
2/m 2/m · I4/mcm |
|
IZA-Strukturcode · Struktur:
-RON · komplexes Kristallgitter
aus 6er-Ringen um quadratisch verzerrte 12er-Ring-Kanäle; mit tetraedrisch
ausgerichtetem Be, unterbrochen durch (OH)-Gruppen |
|
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 8 |
|
Gitterkonstanten:
a = 18,332 Å, c = 9,164 Å
· a:c = 1:0,49989 |
|
Farbe:
gelb, gelblichweiß, weiß |
|
Strich:
weiß |
|
Glanz:
Glasglanz |
|
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend |
|
Spaltbarkeit:
vollkommen nach {110} |
|
Bruch:
... |
|
Tenazität:
... |
|
Härte:
nicht bestimmt |
|
Dichte:
2,02 (gemessen) · 2,33 (berechnet) |
|
Weitere physikalische Eigenschaften:
... |
|
Chemisches Verhalten:
... |
|
Optische Daten:
uniachsig (+) · e
= 1,535 w
= 1,527 |
|
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
13,08 (100), 6,13 (80), 9,27 (80) |
|
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Sehr kleine, faserige Kristalle, verlängert
nach der c-Achse; bei starker Vergrößerung sechsseitige Nadeln. |
|
Zwillinge:
... |
|
Orientierte Verwachsungen:
... |
|
Pseudomorphosen:
... |
|
Ähnliche Minerale:
... |
|
Vorkommen:
Auf Klüften in einem natriumreichen
Feldspat (Albit) in Gneis. |
|
Begleitminerale:
Thomsonit |
|
Typlokalität:
Alpe Rosso, Val Vigezzo, etwa 1,5 km südlich
Orcesco, Novara, Italien. |
|
Fundorte:
Pizzo Marcio, Novara, Italien. |
|
Häufigkeit:
sehr selten |
|
Namensgebung:
E. PASSAGLIA 1969 nach Aldo G. ROGGIANI,
einem Lehrer der Naturwissenschaften, der das Mineral zum ersten Mal fand. |
|
Originalliteratur:
PASSAGLIA E. (1969): Roggianite, a new
silicate mineral. - Clay Minerals, 8: S. 107 - 111. |