Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GA.5 |
|
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FI.260 |
|
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.21-60 |
|
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.5.5 |
|
IMA-Status:
anerkannt |
|
IZA-Status:
anerkannt |
|
Foto:
Skolezit-xx, nordwestl. Mt. St.
Helens, Cougar Co., Washington,
USA - Bildbreite 20 mm |
|
Kristallskizze:
a-c gewöhnlicher Habitus, b-c ty-
pisch, d komplexere Endflächen |
|
Weltweite Verbreitung:
|
|
|
Synonyma:
Metaskolezit, Poonahlit, Poonalit, Punahlit,
Scolecit, Scolesit, Weissian |
|
Chemische Formel:
Ca[Al2Si3O10]
· 3 H2O |
|
Chemische Zusammensetzung:
Calcium 10,22 % · Aluminium 13,75
% · Silizium 21,48 % · Wasserstoff 1,54 % · Sauerstoff
53,01 % |
|
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser ·
Zeolithe mit T5O10-Gruppen · Faserzeolithe |
|
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Faserzeolithe |
|
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Faserzeolithe · Natrolith-Thomsonit-
Serie |
|
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe ·
echte Zeolithe · Natrolith und verwandte Arten |
|
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
monoklin-domatisch · m ·
Cc |
|
IZA-Strukturcode · Struktur:
NAT · Kristallgitter identisch
mit Natrolith · gewundene Ketten aus 4er-Ringen, durch Querverknüpfung
große Kanäle; mit gut geordneten Si-Al-Gitter, Ca an Stelle
von Na2 und ein zusätzliches Molekül H2O. |
|
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 4 |
|
Gitterkonstanten:
a = 6,516 Å, b = 18,948 Å,
c = 9,761 Å, ß = 108°59' · a:b:c = 0,3438:1:0,5151 |
|
Farbe:
farblos, weiß, bräunlich |
|
Strich:
weiß |
|
Glanz:
Glasglanz, Seidenglanz |
|
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend |
|
Spaltbarkeit:
vollkommen nach {110} |
|
Bruch:
uneben |
|
Tenazität:
spröde |
|
Härte:
5 - 5,5 |
|
Dichte:
2,16 - 2,4 (gemessen) · 2,29 (berechnet) |
|
Weitere physikalische Eigenschaften:
keine Fluoreszenz |
|
Chemisches Verhalten:
löslich in Salzsäure |
|
Optische Daten:
biaxial (-) · a
= 1,507 - 1,513 ß = 1,516 - 1,52 g
= 1,517 - 1,521 2V = 36° - 56° |
|
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
2,882 (100), 5,85 (100), 6,59 (90) |
|
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Säulige Kristalle nach der c-Achse;
nadelige, radialstrahlige Aggregate; Sphärolithe.
Flächen häufig {111}, {101},
{110} und {010}, selten {100}, {001}, {510}, {210}, {470}, {120}, {12·12·5},
{332}, {331}, {441}, {551}, {474}, {131}, {311}, {531} und {13·11·1}. |
|
Zwillinge:
nach {100}, dadurch Streifung auf {010} |
|
Orientierte Verwachsungen:
mit Natrolith, Mesolith |
|
Pseudomorphosen:
... |
|
Ähnliche Minerale:
Natrolith, Mesolith |
|
Vorkommen:
In Hohlräumen von Basalten und verwandten
Gesteinen; auf Klüften und in Drusen in Granit und Syenit; auf alpinen
Zerrklüften. |
|
Begleitminerale:
Heulandit, Stilbit, Epistilbit |
|
Typlokalität:
Berufjord, Island. |
|
Fundorte:
Zeilberg bei Maroldsweisach, Unterfranken,
Bayern, Deutschland; Höwenegg, Hegau, Baden-Württemberg, Deutschland;
Arensberg bei Zilsdorf, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland; Pflasterkaute
bei Eisenach, Thüringen, Deutschland; Kärnten, Salzburg, Steiermark
und Tirol, Österreich; Schweiz; Frankreich; Italien; Spanien; Polen;
Tschechische Republik; Ungarn; Bosnien-Herzegowina; Bulgarien; Nordirland;
Insel Staffa, Schottland; Faeröer-Inseln; Island; Grönland; Äthiopien;
Mosambique; Südafrika; Kanada; USA; Mexiko; Nicaragua; Peru; Brasilien;
Chile; Rußland; Maharaschtra, Indien; Taiwan; Japan; Australien;
Neuseeland; Antarktis. |
|
Häufigkeit:
häufig |
|
Namensgebung:
A.F. GEHLEN & J.F. FUCHS 1813 nach
dem Griechischen skolex = Wurm für die Eigenschaft sich bei
der Erhitzung wurmartig aufzurollen. |
|
Originalliteratur:
GEHLEN A.F. & FUCHS J.F. (1813): Ueber
Werner's Zeolith, Haüy's Mesotype und Stilbite. - (Schweigger's J.
Chem. und Phys., 8: S. 353 - 366. |
|