Synonyma:
... |
|
Chemische Formel:
Na8Al6Si6O24Cl |
|
Chemische Zusammensetzung:
Natrium 19,70 % · Aluminium 17,34
% · Silizium 18,05 % · Chlor 3,80 % · Sauerstoff 41,12
% |
|
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate ohne zeolithisches Wasser ·
mit tetraederfremden Anionen |
|
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate ·
mit tetraederfremden Anionen · Sodalith-Gruppe |
|
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate mit tetraederfremden
Anionen · Sodalith-Gruppe · Tsaregorodtsevit-Wadalit-Serie |
|
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate mit Al-Si-Kristallgitter
· Feldspäte und verwandte Arten · Sodalith-Gruppe |
|
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
kubisch-hex'tetraedrisch · 43m
· P43n |
|
IZA-Strukturcode · Struktur:
SOD · 6er- und 4er-Ringe bilden
Sodalith-Käfige |
|
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 1 |
|
Gitterkonstanten:
a = 8,85 Å |
|
Farbe:
hell- bis dunkelblau, weiß, rosa,
grau, grün |
|
Strich:
weiß |
|
Glanz:
Glasglanz, Fettglanz |
|
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend |
|
Spaltbarkeit:
undeutlich nach {110} |
|
Bruch:
uneben, muschelig |
|
Tenazität:
spröde |
|
Härte:
6 |
|
Dichte:
2,29 (gemessen) · 2,24 (berechnet) |
|
Weitere physikalische Eigenschaften:
keine Fluoreszenz |
|
Chemisches Verhalten:
... |
|
Optische Daten:
isotrop · n = 1,483 - 1,484 |
|
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
3,63 (100), 2,10 (80), 6,30 (80) |
|
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Derb, körnig, eingesprengt in Matrix.
Kristalle dodekaedrisch. |
|
Zwillinge:
auf {111} verbreitet |
|
Orientierte
Verwachsungen:
... |
|
Pseudomorphosen:
... |
|
Ähnliche Minerale:
Lasurit |
|
Vorkommen:
In Nephelin-Syeniten und verwandten Gesteinen,
in metasomatischen, kalkreichen Gesteinen, in Hohlräumen vulkanischer
Auswürflinge, selten in Meteoriten. |
|
Begleitminerale:
... |
|
Typlokalität:
Miask, Ilmen Gebirge, Rußland |
|
Fundorte:
Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland; Italien;
Rumänien; Schottland; Norwegen; Grönland; Bancroft, Ontario,
Kanada; Mont Saint Hilaire, Quebec, Kanada; mehrere Fundorte in den USA;
Brasilien; Bolivien; Angola; Sambia; Transvaal, Südafrika; Rußland;
Sar-e-Sang, Afghanistan; Burma; Korea. |
|
Häufigkeit:
häufig |
|
Namensgebung:
THOMSON 1811 nach der chemischen Zusammensetzung. |
|
Originalliteratur:
... |