Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GE.10 |
|
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FN.242 |
|
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.23-26 |
|
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.4.3a |
|
IMA-Status:
anerkannt |
|
IZA-Status:
anerkannt |
|
Foto:
... |
|
Kristallskizze:
a-c Habitus mit flachen Endflä-
chen von vielen Fundorten, d ge-
wöhnlicher Habitus, e flächenrei-
chere Form, f seltene Form, g
typische Garbenbildung von d |
|
Weltweite Verbreitung:
(Angabe gesicherter Vorkommen) |
|
|
Synonyma:
... |
|
Chemische Formel:
Na3Ca3[Al8Si28O72]
· 30 H2O |
|
Chemische Zusammensetzung:
Natrium 2,39 % · Calcium 4,17 %
· Aluminium 7,48 % · Silizium 27,27 % · Wasserstoff
2,10 % · Sauerstoff 56,59 % |
|
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser ·
T10O20-Tetraeder-Ketten |
|
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe
· Heulandit-Gruppe |
|
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe
· Blätterzeolithe · Heulandit- Brewsterit-Serie |
|
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe ·
echte Zeolithe · Heulandit und verwandte Arten (Stilbit-Serie) |
|
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
monoklin-prismatisch · 2/m ·
C2/m |
|
IZA-Strukturcode · Struktur:
STI · zweidimensional verknüpfte
Ketten aus 4er-Ringen, die dadurch große Kanäle bilden; Na ist
das am meisten vorhandenen zusätzlich Kation im Kristallgitter |
|
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 4 |
|
Gitterkonstanten:
a = 13,61 Å, b = 18,33 Å,
c = 17,82 Å, ß = 90°32' · a:b:c = 0,7425:1:0,9722 |
|
Farbe:
weiß, cremefarben, gelb, braun,
rot |
|
Strich:
weiß |
|
Glanz:
Glasglanz, Perlmuttglanz |
|
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend |
|
Spaltbarkeit:
vollkommen nach {010} |
|
Bruch:
uneben |
|
Tenazität:
spröde |
|
Härte:
3,5 - 4 |
|
Dichte:
2,1 - 2,2 (gemessen) · 2,186 (berechnet) |
|
Weitere physikalische Eigenschaften:
keine Fluoreszenz |
|
Chemisches Verhalten:
schwer löslich in Salzsäure |
|
Optische Daten:
biaxial (-) · a
= 1,479 - 1,492 ß = 1,485 - 1,500 g
= 1,489 - 1,505 2V = 22° - 79° |
|
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
9,04 (100), 4,07 (95), 3,04 (70) |
|
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Tafelige Kristalle (meist verzwillingt),
typisch garbenförmige Büschel, radiale Aggregate, auch mit flachen
Endflächen.
Flächen gewöhnlich {010}, {001},
{100}, {011} und {111}, seltener {252} und {131}. |
|
Zwillinge:
fast immer Durchkreuzungszwillinge mit
pseudorhombischem Habitus und rhombischen Pinakoiden und Dipyramiden |
|
Orientierte Verwachsungen:
... |
|
Pseudomorphosen:
... |
|
Ähnliche Minerale:
Barrerit, Stellerit |
|
Vorkommen:
Auf Klüften und in Hohlräumen
in einem stark verwitterten Andesit. |
|
Begleitminerale:
Barrerit, Heulandit |
|
Typlokalität:
Küste unterhalb S. Efisio bei Capo
Pula, Cagliari, Sardinien, Italien. |
|
Fundorte:
einige weitere auf den Faeröer Inseln |
|
Häufigkeit:
selten |
|
Namensgebung:
D.S. COOMBS et al. 1998 als Na-reiche
Varietät von Stilbit. Serienname nach dem Griechischen stilbe
= Glanz wegen des hohen Glanzes auf den Spaltflächen. |
|
Originalliteratur:
COOMBS D.S., ALBERTI A., ARMBRUSTER T.,
ARTIOLI G., COLELLA C., GALLI E., GRICE J.D., LIEBAU F., MANDARINO J.A.,
MINATO H., NICKEL E.H., PASSAGLIA E., PEACOR D.R., QUARTIERI S., RINALDI
R., ROSS M., SHEPPARD R.A., TILLMANNS E. & VEZZALINI G. (1998): Recommended
nomenclature for zeolite minerals: Report of the Subcommittee on Zeolites
of the International Mineralogical Association, Commission on New Minerals
and Mineral Names. - Eur. J. Mineral., 1998, 10: S. 1037 - 1081. |
|