Tschörtnerit


     
Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GF.40
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FL.120
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.20-30
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.2.9
IMA-Status:
anerkannt 1995
IZA-Status:
anerkannt
Foto:
...
Kristallskizze:
Weltweite Verbreitung:
Synonyma:
IMA 1995-051, Tschortnerit
Chemische Formel:
Ca4(Ca,Sr,K,Ba)3Cu3[(OH)8/Al12Si12O48] · >20 H2O
Chemische Zusammensetzung:
Calcium · Strontium · Kalium · Barium · Kupfer · Aluminium · Silizium · Wasserstoff · Sauerstoff
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser · weitere seltene Zeolithe
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Zeolithe mit 6er-Ringen
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate mit Zeolithstruktur · Perhamit-Viseit-Serie
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe · echte Zeolithe · Chabasit und verwandte Arten
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
kubisch-diploidal · 2/m 3 · Fm3m
IZA-Strukturcode · Struktur:
TSC · Käfige im Kristallgitter beinhalten einen sehr großen Superkäfig mit 96 Tetraedern und 50 Flächen; eine Cu3(OH)-enthaltende Gruppe besetzt einen weiteren Käfig
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 16
Gitterkonstanten:
a = ... Å, b = ... Å, c = ... Å · a:c = ...:1:...
Farbe:
hellblau
Strich:
blassblau
Glanz:
Glasglanz
Transparenz:
durchsichtig
Spaltbarkeit:
keine
Bruch:
...
Tenazität:
...
Härte:
4,5
Dichte:
2,1 (gemessen) · ... (berechnet)
Weitere physikalische Eigenschaften:
keine Fluoreszenz
Chemisches Verhalten:
...
Optische Daten:
Isotropisch · n = 1,504
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
18,34 (100), 15,82 (50), 9,69 (5)
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Kleine würfelige Kristalle mit guter Flächenausbildung.
Zwillinge:
...
Orientierte Verwachsungen:
...
Pseudomorphosen:
...
Ähnliche Minerale:
...
Vorkommen:
In einem Ca-reichen Xenolith in Leucit-Tephrit-Lava.
Begleitminerale:
...
Typlokalität:
Bellerberg bei Mayen, Laacher See Vulkangebiet, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
Fundorte:
keine weiteren
Häufigkeit:
sehr selten
Namensgebung:
W. KRAUSE et al. 1997 nach dem Mineraliensammler und Finder des Minerals Jochen Tschörtner (*1941).
Originalliteratur:
KRAUSE W., BERNHARDT H.-J., EFFENBERGER H. & GIESTER G. (1997): Tschörtnerite, a copper-bearing zeolite from the Bellberg volcano, Eifel, Germany (Abstract). - Beihefte zum Eur. J. Mineral. (Ber. Deutsch. Mineral. Ges.), 9: S. 205.
 

 
© 2001 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 12. Sept. 2010