Tschernichit


     
Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GF.30
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FJ.400
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.26-40
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.8.2
IMA-Status:
anerkannt
IZA-Status:
anerkannt
Foto:

Roadpit bei Goble, Columbia Co.,
Oregon, USA - Bildbreite 6 mm
Kristallskizze:

a gewöhnlicher dipyramidaler Ha-
bitus, b-c mit Endflächen, d mit
komplexen Endflächen, e mit wei-
teren Flächen
Weltweite Verbreitung:
Synonyma:
...
Chemische Formel:
Ca[Al2Si6O16] · ca. 8 H2O
Chemische Zusammensetzung:
Chabasit · Aluminium · Silizium · Wasserstoff · Sauerstoff
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser · weitere seltene Zeolithe
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · einfach verbundene 4er-Ring-Ketten
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Würfelzeolithe · Willhendersonit- Chabasit-Perlialit-Serie
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe · echte Zeolithe · unklassifizierte Zeolithe
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
ditetragonal-dipyramidal · 4/m 2/m 2/m · P4/mmm
IZA-Strukturcode · Struktur:
BEA · identisch mit der des künstlichen Zeoliths Beta · komplexe Struktur aus 4er- und 6er-Ringen um große 12er-Ring-Kanäle
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 8
Gitterkonstanten:
a = 12,880 Å, c = 25,020 Å · a:c = 1:1,94254
Farbe:
farblos, milchig weiß
Strich:
weiß
Glanz:
Glasglanz
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend
Spaltbarkeit:
keine
Bruch:
muschelig
Tenazität:
spröde
Härte:
4,5
Dichte:
2,02 (gemessen) · 2,11 (berechnet)
Weitere physikalische Eigenschaften:
...
Chemisches Verhalten:
schwer löslich in Salzsäure
Optische Daten:
uniaxial (-) · e = 1,483  w = 1,484
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
4,03 (100), 11,6 (32), 3,156 (16)
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Langgezogene tetragonale Dipyramiden bis 10 mm Größe, teilweise mit flachen Endflächen; Pyramidenflächen quer gestreift.
Flächen gewöhnlich {302}, {001}, {101} und {502}, selten {104}.
Zwillinge:
nach (302), (101) und (304) üblich, mehrfache Verzwilligung möglich, zyklische Zwillinge sehr selten
Orientierte Verwachsungen:
...
Pseudomorphosen:
...
Ähnliche Minerale:
...
Vorkommen:
In Hohlräumen vulkanischer Gesteine.
Begleitminerale:
Okenit, Analcim, Levyn, Offretit, Erionit, Opal, Chabasit, Heulandit, Mordenit, Quarz, Thomsonit, ged. Kupfer, Smectit, Boggsit
Typlokalität:
Neer Road Pit an der Neer Road, nördlich Goble, Columbia Co., Oregon, USA.
Fundorte:
Mount Adamson, nördliches Victoria Land, Antarktis.
Häufigkeit:
sehr selten
Namensgebung:
J.V. SMITH et al. 1991 nach dem Mineralogen und Zeolithexperten Rudy Warren TSCHERNICH.
Originalliteratur:
SMITH J.V., PLUTH J.J., BOGGS R.C. & HOWARD, D.G. (1991): Tschernichite, the mineral analogue of zeolite Beta. - J. Chem. Soc., Chemical Comm., 1991: S. 363 - 364.
BOOGS R.C., HOWARD D.G., SMITH J.V. & KLEIN G.L. (1993): Tschernichite, a new zeolite from Goble, Columbia Co., Oregon. - Am. Mineral., 78: 822 - 826.
 

 
© 2001 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 12. Sept. 2010