Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GB.15 |
|
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FJ.260 |
|
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.25-90 |
|
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.7.2 |
|
IMA-Status:
anerkannt |
|
IZA-Status:
anerkannt |
|
Foto:
... |
|
Kristallskizze:
a-b gewöhnlicher Habitus von den
meisten Fundorten, c Bombay,
Maharashtra, Indien, und Yuga-
wara, Honshu, Japan, d Shimoda,
Zentral-Japan, e-f Seitenansich-
ten, f Osilo, Sardinien, Italien. |
|
Weltweite Verbreitung:
|
|
|
Synonyma:
... |
|
Chemische Formel:
Ca[Al2Si6O16]
· 4 H2O |
|
Chemische Zusammensetzung:
Calcium 6,79 % · Aluminium 9,14
% · Silizium 28,53 % · Wasserstoff 1,37 % · Sauerstoff
54,18 % |
|
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser ·
einfach verbundene 4er-Ring-Ketten |
|
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · einfach verbundene 4er-Ring-Ketten |
|
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate ·
Zeolith-Gruppe · Blätterzeolithe · Amicit-Phillipsit-
Yugawaralith-Serie |
|
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe ·
echte Zeolithe · Brewsterit und verwandte Arten |
|
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
monoklin-domatisch · m · Pc
triklin · ... · P1 |
|
IZA-Strukturcode · Struktur:
YUG · einfach verbundene 4er-Ringe,
die 5er-Ringe und 8er-Ring-Kanäle bilden; Si-Al geordnet |
|
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 2 |
|
Gitterkonstanten:
monoklin: a = 6,700 Å, b = 13,972
Å, c = 10,039 Å, ß = 111°4' · a:b:c = 0,4795:1:0,7185 |
|
Farbe:
farblos, weiß, rosa |
|
Strich:
weiß |
|
Glanz:
Glasglanz |
|
Transparenz:
durchsichtig |
|
Spaltbarkeit:
undeutlich nach {010} |
|
Bruch:
muschelig |
|
Tenazität:
sehr spröde |
|
Härte:
4,5 |
|
Dichte:
2,23 (gemessen) · 2,22 (berechnet) |
|
Weitere physikalische Eigenschaften:
... |
|
Chemisches Verhalten:
unlöslich in Salzsäure |
|
Optische Daten:
biaxial (+) · a
= 1,495 ß = 1,497 g
= 1,504 2V = 78° |
|
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
3,056 (100), 5,82 (90), 4,68 (85) |
|
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Flache, tafelige Kristalle, verlängert
nach der c-Achse, bis 6 cm Größe.
Flächen gewöhnlich {001}, {010},
{100}, {011}, {120}, {111} und {110}, selten {140}, {012}, {102},
{032}, {301}, {727}, {1·10·1}, {344]
und {111}. |
|
Zwillinge:
nicht beobachtet |
|
Orientierte Verwachsungen:
... |
|
Pseudomorphosen:
... |
|
Ähnliche Minerale:
... |
|
Vorkommen:
In Rhyolithen, Daciten und Basalten. |
|
Begleitminerale:
Laumontit, Analcim, Wairakit, Mordenit,
Quarz, Calcit, selten Stilbit, Heulandit, Brewsterit, Thomsonit, Apophyllit,
Okenit, Gyrolith |
|
Typlokalität:
Yugawara Hot Springs, Pref. Kanagawa,
Honshu, Japan. |
|
Fundorte:
Stbr am Mt. Crastu Muradu östlich
und Stbr Capurru westlich Osilo bei Sassari, Sardinien, Italien;
Hvalsgod, Hvalfjordur, Borgabjardarsysla, nördlich Reykjavik, Island;
Thorgeirsfell, Snaefellsnessysla, Island; Yellow Lake bei Olalla, British
Columbia, Kanada; Chena River östlich Fairbanks, Alaska, USA; Yellowstone
National Park, Wyoming, USA; Kola Halbinsel, Rußland; Khandivali
Quarry bei Bombay, Maharashtra, Indien; Japan; Neuseeland. |
|
Häufigkeit:
sehr selten |
|
Namensgebung:
K.-I. SAKURAI & A. HAYASHI 1952 nach
der Typlokalität. |
|
Originalliteratur:
SAKURAI K.-I. & HAYASHI A. (1952):
"Yugawaralite", a new zeolite. - Sci. Rep. Yokahama nat. Univ., Ser. II,
1:
S. 69 - 77. |
|